Mineralisierbarkeit und Rückhalt aufgenommener Sprengstoffrückstände in absterbenden Nadelbaumkompartimenten

Applicant Professor Dr. Wilfried Pestemer
Subject Area Plant Breeding and Plant Pathology
Term from 2010 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 165421969
 

Project Description

Sprengstofftypische Verbindungen (STV) wie 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) und Hexahydro- 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin (RDX, Hexogen) sind dafür bekannt, dass sie weltweit in großflächigen Bodenkontaminationsbereichen durch Auswaschung das Trinkwasser bedrohen. Ausgedehnte Nadelwaldflächen, die die Vegetation sprengstoffbelasteter Areale oftmals dominieren, können durch Niederschlagsrückhalt indirekt und durch STV-Aufnahme direkt den Austrag rüstungsspezifischer Bodenschadstoffe in das Grundwasser mindern. Für die ganzheitliche Bewertung der natürlichen Bodendekontaminierungs- Prozesskette sind STV-Aufnahme (Bodenentzug), STV-Akkumulation, STVTransformation im Baum, STV-Inkorporation, Eingang in Spreuschicht und Humus- Turnover des Bodens und damit deren indirekte Mineralisierung von Bedeutung. Erstmalig soll der Endbereich dieser Dekontaminationsfolge, d.h. die Mineralisierbarkeit gehölz-inkorporierter STV im Fokus der Untersuchungen stehen. Im beantragten Projekt ist mit Hilfe von 14C-markiertem TNT und RDX an abgestorbenen Gehölzresten von Fichten und Kiefern diese Mineralisierung als 14CO2-Freisetzung radioanalytisch zu quantifizieren und zu Dauerrückhalt und Restauswaschungspotenzial bilanzierend in Bezug zu setzen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professorin Dr. Carmen Büttner