Project Details
Projekt Print View

Cu-Einkristalldiffraktometer

Subject Area Molecular Chemistry
Term Funded in 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 213473084
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Die Einkristallstrukturanalyse stellt an unserem Institut eine essentielle Technik zur Strukturaufklärung organischer Moleküle dar, um das Packungsverhalten einzelner Moleküle im Festkörper detailliert zu untersuchen. In Kombination mit anderen analytischen Methoden lassen sich so Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ableiten, die zur Neu- und Weiterentwicklung (opto)elektronischer Bauteile auf Basis organischer Materialien dienen. Darüber hinaus wird die Konstitution und Konfiguration von organischen Molekülen untersucht, die sich aufgrund ihres paramagnetischen Verhaltens und/oder ihrer geringen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln einer eindeutigen Charakterisierung mittel NMR-Spektroskopie entziehen. Dank des neuen Diffraktometers konnten in vielen Forschungsbereichen bedeutende Fortschritte erzielt werden, welche ohne ein solch leistungsstarkes Instrument nicht denkbar wären. So wurde eine Reihe von dipolaren Merocyanin-Farbstoffen als halbleitende Materialien für organische Transistoren und Solarzellen untersucht, deren Leistungsfähigkeit mit dem Packungsverhalten der einzelnen Moleküle im Festkörper korreliert. Mithilfe der Röntgenstrukturanalyse konnte erstmals gezeigt werden, dass eine gestaffelte Packung der Farbstoffmoleküle zu einem deutlich erhöhten Ladungstransport und einer gesteigerten Solarzelleneffizienz führt. Im Falle eines zweifach chlorierten Naphthalinbisimids konnte durch Sublimation ein bisher unbekanntes Polymorph der Verbindung erhalten werden, dessen Eigenschaften als einkristalliner Feldeffekttransistor wesentlich von der Festkörperstruktur der Verbindung abhängt. In Forschungsarbeiten zur Darstellung von Perylenbisimidradikalen und –biradikalen, welche unter anderem als Ladungsträger- und „singlet fission“-Materialien diskutiert werden, konnten einige der dabei synthetisierten offenschaligen Systeme durch Einkristallstrukturanalyse eindeutig charakterisiert werden, während durch andere analytische Methoden nur unzureichende Informationen erlangt werden konnten. Auch im Bereich der supramolekularen Chemie konnten durch Röntgenstrukturanalyse weitreichende Einblicke in die Mechanismen der Selbstassemblierung und die dabei auftretenden nicht-kovalenten Wechselwirkungen erhalten werden. So tragen diesen Untersuchungen zur Folge kooperative CH-O- und π-π-Wechselwirkungen zur Ausbildung von Gelen und faserartigen Strukturen bei. Darüber hinaus lassen sich durch multiple Wasserstoffbrückenbindungen dreidimensionale Netzwerke aufbauen deren Zusammensetzung durch Einkristallstrukturanalyse aufgeklärt werden konnte. Die bisher 15 in den letzten drei Jahren publizierten Arbeiten verdeutlichen den hohen Stellenwert dieser experimentellen Methode an unserem Institut, welche auch in zahlreichen Kooperationen zur Lösung komplexer Fragestellungen beiträgt.

Publications

  • Arranging Fullerenes through Hydrogen Bonding. Eur. J. Org. Chem. 2014, 523–528
    Andreas Kraft, Marcel Gsänger, Florian Beuerle
    (See online at https://doi.org/10.1002/ejoc.201301298)
  • Multiple CH-O interactions involving glycol chains as driving force for the self-assembly of amphiphilic Pd(II) complexes. Chem. Commun. 2014, 50, 13366–13369
    Christina Rest, Anja Martin, Vladimir Stepanenko, Naveen K. Allampally, David Schmidt, Gustavo Fernández
    (See online at https://doi.org/10.1039/C4CC06152G)
  • NIR-Absorbing Merocyanine Dyes for BHJ Solar Cells. Chem. Mater. 2014, 26, 4856-4866
    André Zitzler-Kunkel, Martin R. Lenze, Nils M. Kronenberg, Ana-Maria Krause, Matthias Stolte, Klaus Meerholz, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1021/cm502302s)
  • Ambient Stable Zwitterionic Perylene Bisimide- Centered Radical. Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 3661–3614
    David Schmidt, David Bialas, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201408067)
  • An ambient stable core-substituted perylene bisimide dianion: isolation and single crystal structure analysis. Chem. Sci. 2015, 6, 1663–1667
    Sabine Seifert, David Schmidt, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1039/C4SC03671A)
  • Complete Monitoring of Coherent and Incoherent Spin Flip Domains in the Recombination of Charge- Separated States of Donor-Iridium Complex-Acceptor Triads. J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, 11011–11021
    Johannes H. Klein, David Schmidt, Ulrich E. Steiner, Christoph Lambert
    (See online at https://doi.org/10.1021/jacs.5b04868)
  • Head-to-Tail Zig-Zag Packing of Dipolar Merocyanine Dyes Affords High-Performance Organic Thin-Film Transistors. Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 10512– 10515
    Aifeng Lv, Matthias Stolte, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201504190)
  • Influence of Solid-State Packing of Dipolar Merocyanine Dyes on Transistor and Solar Cell Performances. J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, 13524–13534
    Alhama Arjona-Esteban, Julian Krumrain, Andreas Liess, Matthias Stolte, Lizhen Huang, David Schmidt, Vladimir Stepanenko, Marcel Gsänger, Dirk Hertel, Klaus Meerholz, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1021/jacs.5b06722)
  • Near-IR Phosphorescent Ruthenium(II) and Iridium(III) Perylene Bisimide Metal Complexes. Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 1570–1573
    Marcus Schulze, Andreas Steffen, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201410437)
  • Single-Crystal Field-Effect Transistors of new Cl 2 -NDI Polymorph Processed by Sublimation in Air. Nat. Commun, 2015, 6, 6954
    Tao He, Matthias Stolte, Christion Burschka, Nils H. Hansen, Thomas Musiol, Daniel, Kälblein, Jens Pflaum, Xutang Tao, Jochen Brill, Frank Würthner
    (See online at https://doi.org/10.1038/ncomms6954)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung