Project Details
Projekt Print View

Effektorfunktionen von eosinophilen und basophilen Granulozyten und anti-Fc­­epsilonRlalpha Autoantikörpern beim bullösen Pemphigoid

Subject Area Rheumatology
Term from 2013 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 160564869
 
Das bullöse Pemphigoid ist eine der häufigsten blasenbildenden Autoimmundermatosen der Haut, das durch eine massive Akkumulation eosinophiler Granulozyten charakterisiert ist. Die Beschwerdesymptomatik wird anfänglich durch Juckreiz mit Erythemen und später mit dem Aufschießen von prallen Blasen beschrieben. Das Hauptziel in unserem Projekt ist die Klärung der Frage, welche Effektorfunktionen eosinophile und basophile Granulozyten sowie FcɛRI Auto-Antikörper bei dieser Erkrankung haben, was wir in vitro an Patientenmaterialen und in vivo am Patienten selbst untersuchen werden. Ein zentrales Ziel ist ferner die Charakterisierung und Detektion von FcɛRI Auto-Antikörpern. Die Ergebnisse werden uns wichtige Informationen über die Funktionen von eosinophilen und basophilen Granulozyten sowie FcɛRI Auto-Antikörpern beim bullösen Pemphigoid geben, neue Mechanismen zur Entstehung der Erkrankung liefern und innovative Ansatzpunkte für Therapien aufzeigen.
DFG Programme Clinical Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung