GRK 846:  Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Alte Kulturen
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273571
 

Projektbeschreibung

Das seit dem 1. April 2003 bestehende, interdisziplinär angelegte Graduiertenkolleg befasst sich mit unfreien Lebensformen und durch Zwang charakterisierten Arbeitsverhältnissen von der Antike bis zur Gegenwart. Gefördert werden vergleichend angelegte Forschungsarbeiten aus den Bereichen Sozialgeschichte, Rechtsgeschichte, Ideengeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, soweit sie sich mit Erscheinungsformen, Ausmaß, Intensität, Legitimation oder Ablehnung der Abhängigkeitsformen Sklaverei, Knechtschaft, Frondienst und Zwangsarbeit beschäftigen. Die Verklammerung der Themenbereiche erfolgt über Fragen nach dem Verhältnis von Normen (vor allem Rechtsnormen) und sozialen Realitäten, nach Prozessen des Übergangs zwischen den Epochen, über die Klärung von Terminologie- und Übersetzungsproblemen sowie die Analyse des Diskurses über Sklaverei bzw. Freiheit und Knechtschaft.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Trier
Sprecherin Professorin Dr. Elisabeth Herrmann-Otto
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Lukas Clemens; Professor Dr. Franz Dorn; Professor Dr. Klaus Fischer; Professor Dr. Andreas Gestrich; Professor Dr. Alfred Haverkamp (†); Professor Dr. Heinz Heinen (†); Professor Dr. Franz Irsigler; Professor Dr. Erich Kettenhofen; Professor Dr. Lutz Raphael; Professorin Dr. Viktoria Schmidt-Linsenhoff (†); Professor Dr. Hans Wieling (†); Professor Dr. Georg Wöhrle