SFB 603:  Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 1998 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482283
 

Projektbeschreibung

Langfristiges gemeinsames Ziel der Teilprojekte im Sonderforschungsbereich 603 ist die Entwicklung und theoretische Fundierung neuer systematischer Lösungsansätze und ihre Erprobung anhand praktischer Problemstellungen aus den BereichenBildverarbeitung und Computergraphik. Die neuen Lösungsansätze sollenlangfristig zu übergreifenden, möglichst einheitlichen und praktisch erprobten Methodiken für Analyse und Entwurf von Systemen führen, die Bilder, Sensordatensätze und Szenenbeschreibungen von realistischer Komplexität interpretieren und visualisieren. Auf dem Weg zu diesem Ziel hat der Sonderforschungsbereich erste Erfolge in der ersten Förderungsperiode erzielt, sodass das Ziel realistisch ist. Hier seien als Beispiele die theoretisch fundierte Verzahnung von Datenaufnahme und Flächenapproximation, die neuen Ansätze zur probabilistischenModellierung sowie die Ausstrahlung neuer Modellierungsansätze auf andere Teilprojekte und die Integration von Simulation, automatischer Analyse von Ergebnissen und Visualisierung genannt. Darüber hinaus haben sich in den drei Projektbereichen die gemeinsamen Grundkonzeptionen für die Vorgehensweise stabilisiert. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Untersuchung von unterschiedlichen Modelltypen für verschiedene geometrische Strukturen, die auch die drei Projektbereiche bilden. Diese Methodiken werden in gemeinsamen Projekten aus verschiedenenFakultäten und Disziplinen praktisch erprobt: Die Umsetzung dererarbeiteten Grundlagen zur Analyse und Visualisierung von Sensordatenfinden in Technik und Medizin statt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug USA

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher Professor Dr. Günther Greiner, seit 4/2005; Professor Dr.-Ing. Heinrich Niemann, bis 3/2005