Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Institution
Natural Environment Research Council (NERC)
British Antarctic Survey
Adresse
Madingley Road
Cambridge CB3 0ET
Großbritannien
Cambridge CB3 0ET
Projekte
Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
laufende Projekte
AntExtremes - Extremereignisse in der Antarktis: Verstehen von starken regionalen Meereisfluktuationen in Zusammenhang mit atmosphärischem und ozeanischem Antrieb
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Ionita-Scholz, Ph.D., Monica
;
Melsheimer, Christian
)
Der Klimawandel: Freund oder Feind für das zukünftige antarktischen Meereis? (fAntasie)
(Antragstellerin
Arndt, Stefanie
)
Pol zu Pol Austausch: Klima begünstigter Parasitendruck auf cyanobakterielle Matten und deren ökosystemare Antwort
(Antragsteller
Dietrich, Daniel Reto
)
Untersuchungen von Änderungen der Klimavariabilität während der letzten 130 000 Jahre basierend auf einem Eisbohrkern von Skytrain Ice Rise, Westantarktis (CliVarSky130)
(Antragstellerin
Hoffmann, Helene
)
Wirts-Mikroben Interaktionen in einer sich veränderten Welt: Steuergrössen für das Darmmikrobiom von Robben in der Antarktis und Konsequenzen für due Fitness der Tiere
(Antragsteller
Hoffman, Joseph
;
Schloter, Michael
)
Zeitliche und räumliche Dynamik der Mutationslast des Antarktischen Prädatoren Arctocephalus gazella
(Antragsteller
Hench, Kosmas
)
abgeschlossene Projekte
Artbildung und Anpassung antarktischer Asselspinnen: Bewertung des Einflusses genetischer Drift und natürlicher Selektion durch vergleichende populationsgenomische und morphologische Analysen
(Antragsteller
Leese, Florian
;
Melzer, Roland
)
Beginn und Modifikationen der Intensitaet und Pfade des Wassermassenaustauschs zwischen suedoestlichem Pazifik und Suedatlantik mit Fokus auf dem Falkland Plateau
(Antragstellerin
Uenzelmann-Neben, Gabriele
)
Der Einfluss des Larsen-C-Kalbens auf makrobenthischen Peracariden-Gemeinschaften des antarktischen Schelfes
(Antragstellerin
Brandt, Angelika
)
Die Exhumierung Nordviktorialands und Konsequenzen für die Hebung des Transantarktischen Gebirges
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Lisker, Frank
;
Läufer, Andreas
;
Spiegel, Cornelia
)
Eisstrombett Bedingungen und Rückzugsverhalten des Filchner Eisstrom Systems seit dem letzten Glazial
(Antragsteller
Arndt, Jan Erik
)
Genomische Analyse zu Einflüssen des Klimawandels auf eine abnehmende Seebärenpopulation in der Antarktis
(Antragsteller
Hoffman, Joseph
)
How omnivorous is Antarctic krill (Euphausia superba) - are there regional/seasonal and ontogenetic differences? A comparision of established and new approaches
(Antragstellerin
Schmidt, Katrin
)
Schwerefeld in der Antarktis: Geodätische Modellierung und geophysikalische Inversion (AntGrav)
(Antragsteller
Pail, Roland
;
Scheinert, Mirko
)
Untersuchung von Eismassenbilanz und glazial-isostatischem Ausgleich im Gebiet des Amundsenmeeres, West-Antarktis, mit Hilfe geodätischer Beobachtungen und Modellierung
(Antragsteller
Scheinert, Mirko
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Untersuchung der Zustands- und Zeitskalenabhängigkeit des Erdklimas mittels isotopischen Tracern in einem gekoppelten Klimamodell
(Antragstellerin
Rehfeld, Kira
)
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
laufende Projekte
Zustands- und Zeitskalenabhängigkeit des Erdklimas vom letzten Glazial bis heute
(Antragstellerin
Rehfeld, Kira
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
DAS PARADOXON DER MOOSTIERCHEN: Wie wirkt sich die Struktur von (benthischen) Konkurrenznetzwerken auf deren Stabilität aus?
(Antragstellerin
Allhoff, Korinna Theresa
)
abgeschlossene Projekte
Erweiterte experimentelle Untersuchungen der reaktiven Halogenchemie in Polarregionen (HALOPOLE III)
(Antragsteller
Frieß, Udo
)
Wie entsteht der Zusammenhang zwischen Heterozygosität und Fitness: eine Fallstudie in einer freilebenden Wirbeltierpopulation
(Antragsteller
Hoffman, Joseph
)
Untergeordnete Institutionen
Geological Science Division
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung