Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Dr. Manfred Anton Frechen
Adresse
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung in der Mongolei unter dem Einfluss von Klima und Pastoralismus anhand geomorphologischer Archive
(Sachbeihilfen)
Paläoklima- und Landschaftsentwicklung in einer hochkontinentalen Region – Zusammenspiel von fluvialen, lakustrinen und äolische Prozessen im „Tal der Großen Seen“, West-Mongolei
(Sachbeihilfen)
abgeschlossene Projekte
Continental sedimentary archives of Quaternary warm episodes as high-fidelity recorders of the Earth`s magnetic field - high resolution palaeomagnetism of lake sediments, loess-palaeosol sequences and travertine covering OIS 5 and 7
(Schwerpunktprogramme)
Nordiranische Lösse als Archive der quartären Klimaentwicklung in einem tektonisch hoch aktiven Raum
(Sachbeihilfen)
Interstadiale und interglaziale Perioden der spätquartären Umweltgeschichte der Arktis rekonstruiert aus Bioindikatoren in Permafrostsequenzen NE-Sibiriens
(Sachbeihilfen)
Determination of the age of lake terraces, the last glacial advance, and rates of normal faulting in the Tangra Yum Co graben using 10Be exposure and optically stimulated luminescence dating
(Schwerpunktprogramme)
Inlandeisdynamik und Klimaschwankungen während der Weichselvereisung im Bereich der südwestlichen Ostseeküste
(Sachbeihilfen)
Löss Nordirans und seine paläoklimatische Indikation
(Sachbeihilfen)
Analyse der geoökologischen Steuerungsfaktoren für die Verbreitung von Waldstandorten und diskontinuierlichem Permafrost unter den Einflüssen von Waldbränden, Waldnutzung und Klimaentwicklung in den Waldsteppen der zentralen Mongolei
(Sachbeihilfen)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Sediment budget of pliocene and Quaternary unconsolidated deposits of the Rheingletscher area, Swiss midlands and the Upper Rhein Graben
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Als Kooperationspartner
abgeschlossene Projekte
Pilotstudie zur geochemischen Charakterisierung von Löß-Paläobodensequenzen: das Projekt S³
(Sachbeihilfen)
Als Mitverantwortlich
abgeschlossene Projekte
'Environmental Magnetism' und Magnetostratigraphie plio-/pleistozäner Sedimentabfolgen des Heidelberger Beckens
(Sachbeihilfen)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»