Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professorin Carmen Sanchez-Valle, Ph.D.
Adresse
Universität Münster
Institut für Mineralogie
Corrensstraße 24
48149 Münster
Projekte
Als Antragstellerin
laufende Projekte
Hydrothermaler Transport von Sn und W: in-situ Bestimmung der Fluidzusammensetzung und Metallkomplexe am Übergang zwischen magmatischen und hydrothermalen Systemen.
(Schwerpunktprogramme)
Die Dichte von H2O-NaCl-CO2/ SiO2-Fluiden in der Kruste und im oberen Erdmantel
(Sachbeihilfen)
Mobilität volatilhaltiger (H2O & CO2) Schmelzen im oberen Erdmantel: vom Karbonatit-Magmatismus bis zur Dynamik kimberlitischer Eruptionen
(Sachbeihilfen)
Elektrische Leitfähigkeitsmessungen an Phasen des unteren Erdmantels zur Bestimmung der Strukturen an der Kern-Mantel-Grenze
(Schwerpunktprogramme)
Kontrolle der Anreicherung und des Transports von As und Sb in magmatischen Fluiden: experimentelle Studien und Auswirkungen auf hydrothermale Au-Ag-As-Sb-Lagerstätten
(Schwerpunktprogramme)
Dynamik und thermische Entwicklung im Inneren von Eismonden: experimentelle und numerische Ansätze
(Sachbeihilfen)
Kohlenstoffmobilität in Subduktionszonen: In-situ-Experimente zum organischen und anorganischen Kohlenstofftransfer unter oxidierenden Bedingungen
(Sachbeihilfen)
abgeschlossene Projekte
Phasenübergänge, Mikrostrukturen und ihre seismischen Signale aus dem Erdmantel
(Sachbeihilfen)
Hinweise auf die Zusammensetzung des inneren Erdkerns durch Hochdruckexperimente an Eisen-Silizium-Kohlenstoff (Fe-Si-C)-Legierungen und Verbindungen
(Sachbeihilfen)
Experimentele Studien an Planetaren Eis bei hohem Druck und hoher Temperatur in der Diamanten Stempelzelle
(Forschungsgruppen)
Elektrische und magnetische Eigenschaften neuer Eisenoxide unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen
(Sachbeihilfen)
Als Leiterin
abgeschlossene Projekte
Optischer Pump-Probe-Aufbau für Wärmeleitfähigkeitsmessungen in planetaren Materialien
(Forschungsgroßgeräte)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»