Detailseite
Archäologische Forschungen am Tell Feheriye (Syrien)
Antragsteller
Professor Dr. Dominik Bonatz
Fachliche Zuordnung
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung
Förderung von 2009 bis 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 118291544
Während die Bedeutung des spätbronzezeitlichen Tell Feheriye als zentraler Siedlungsplatz im Habur-Quellgebiet seit den 1920er Jahren wiederholt diskutiert wurde, gelang es erst durch die Ausgrabungen in den Jahren 2006 bis 2010 am Westhang des Tells, großflächig Schichten aus dieser Periode freizulegen. Dadurch rückt die Beantwortung einer der zentralen Fragen bei der historischen Einordnung des Tell Feheriye, nämlich die nach der Identifizierung mit der Mittani-Hauptstadt Washshukanni respektive dem mittelassyrischen Provinzzentrum Ashshukanni, in greifbare Nähe. Und obgleich der anhaltende Bürgerkrieg in Syrien die geplanten Feldkampagnen nach 2010 unmöglich machte, konnten die bis dahin erzielten Ergebnisse auch wichtige Antworten auf die Fragen nach der lokalen Siedlungsgeschichte sowie der überregionalen geopolitischen und kulturgeschichtlichen Stellung des Ortes erbringen. Das unvorhergesehene Ende der Feldforschung am Tell Feheriye erforderte eine Umstrukturierung des Arbeitsprogramms, dessen Ziel nun die vorgezogene Publikation der bisher erzielten Forschungsergebnisse ist. Die Publikationen im Rahmen der "Tell Fekheriye Excavation Reports" erscheinen in englischer Sprache und werden unter der Verantwortlichkeit verschiedener Verfasser folgende thematische Bereiche abdecken: (1) The Occupational Sequence and Late Second Millennium Architecture at Tell Fekheriye; (2) Tell Fekheriye: The Late Bronze Age Pottery. Ceramic Assemblages; (3) The Middle Assyrian Seals and Seal Impressions from Tell Fekheriye (with a contribution on the Mittani period seal impressions); (4) The Burials at Tell Fekheriye; (5) Tell Fekheriye Through the Ages. Collected Essays on the Cultural and Historic Development
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen