Detailseite
Projekt Druckansicht

Selbstverstärkende Elektro-Hydraulische Bremse

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 119070009
 
Ziel dieses Projektes ist die Erforschung einer Selbstverstärkenden Elektro-Hydraulischen Bremse (SEHB) mit nichtlinearem Regelungskonzept und die Entwicklung adaptiver Ventilsteuerungen anhand der Kriterien Bremsdynamik, -komfort und –verschleiß.Als Referenzanwendung wird eine Bahnbremse für Nahverkehrszüge gewählt, die hohe Anforderungen an Sicherheit und Komfort stellt. Die Ergebnisse sind übertragbar auf Nutzfahrzeugbremsen und andere Anwendungen, wo elektrische Ansteuerung auf niedrigem Leistungsniveau bei guter Regelbarkeit von hohen Bremskräften und autarke Aktoren mit hohem Sicherheitsniveau gefordert werden. Um die prinzipbedingten Vorteile der SEHB (niedrige Ansteuerleistung, Regelbarkeit des wahren Bremsmoments, gute Dynamik und Skalierbarkeit) für solche Anwendungen verfügbar zu machen, werden in der ersten Förderperiode (FP) zunächst grundlegende technische Fragen gelöst. In der angestrebten zweiten FP sollen die Potenziale zur Verbesserung des Verschleißverhaltens gegenüber herkömmlichen Bremsen untersucht und nutzbar gemacht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr.-Ing. Julian Ewald
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung