Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1296:  Diversity of Asymmetric Thiamine Catalysis

Fachliche Zuordnung Chemie
Biologie
Medizin
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 128900243
 
Thiamindiphosphat (ThDP)-abhängige Enzyme sind an vielfältigen Bindungsknüpfungen und -spaltungen beteiligt. Als zentrales Ziel in der Forschergruppe wird - durch ein grundlegendes Verständnis der Diversität asymmetrischer Thiamin-Katalyse - die Aufklärung neuer thiaminkatalysierter Reaktionen angestrebt. Konkret soll geklärt werden, wie von einem Cofaktor katalysierte, äußerst diverse Reaktionen durch die Proteinumgebung im Enzym gesteuert werden. Von besonderem Interesse ist hier das Carboligations-Potenzial der Enzyme zur asymmetrischen Synthese von Chiralika. Die C-C-Verknüpfungen erfolgen ausgehend von definierten Donor- und Akzeptormolekülen als Substraten, die durch bestimmte Bindungsstrukturen im Enzym in eine reaktive Position gebracht und/oder vor Folgereaktionen geschützt werden.
Um die zugrunde liegenden Struktur-Funktions-Beziehungen zu verstehen und modulieren zu können, erfolgt eine Analyse von sequenz- und strukturabhängigen Effekten an zwölf gezielt ausgewählten ThDP-abhängigen Enzymen. Dadurch können übergeordnete Parameter wie Substratspezifität und Stereoselektivität bestimmt werden. Ein gezieltes Design neuer Biokatalysatoren für bislang nicht durchführbare asymmetrische Reaktionen soll aus dieser Kenntnis abgeleitet werden.
Darüber hinaus ist ein vertieftes Verständnis der Struktur-Funktions-Beziehungen von ThDP-abhängigen Enzymen für die nicht-enzymatische Katalyse sowie für theoretische Betrachtungen von Bedeutung. Der durch die Natur für eine Vielfalt von Reaktionen evolvierte Cofaktor ThDP dient so als Vorbild für neue Strategien zur Generierung von biomimetischen Organokatalysatoren. Für die Entwicklung optimierter Heterazoliumkatalysatoren wird erwartet, dass generelle Faktoren, die im Enzym bei der Stabilisierung von Übergangszuständen und bei der Substrataktivierung eine wichtige Rolle spielen, wertvolle Anregungen geben.
Die ausgewählten ThDP-abhängigen Enzyme werden eingehend unter biochemischen, mechanistischen, kinetischen und stereochemischen Gesichtspunkten charakterisiert. Aufgrund der Heterogenität der Enzymklasse und der geringen Sequenzähnlichkeiten wird dies ergänzt durch eine zentrale bioinformatische Auswertung und strukturbiologische Untersuchungen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung