Project Details
Projekt Print View

Lässt sich die Gedächtnisbildung bei Menschen in höherem Lebensalter verbessern durch eine Ernährungsmodifikation? Wenn ja, welche Mechanismen liegen diesem Effekt zugrunde?

Subject Area Clinical Neurology; Neurosurgery and Neuroradiology
Term from 2009 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 130538578
 
In unserer alternden Gesellschaft wird es gesundheitspolitisch entscheidend, Strategien zu entwickeln, die den strukturellen und funktionellen Abbau des menschlichen Gehirns im Alter verlangsamen können. Epidemiologische und tierexperimentelle Studien legen nahe, dass eine energiereduzierte oder an langkettigen Omega-3-Fettsäuren reiche Ernährung nicht nur vaskuläre Risikofaktoren positiv beeinflusst, sondern auch auf das Gehirn zellprotektiv, neurotroph und lernfördernd wirkt. Die Antragssteller konnten erstmals in einer kontrollierten, prospektiven Pilotstudie an 50 Probanden nachweisen, dass eine Umstellung herkömmlicher Ernährung auf eine energiereduzierte Diät die Gedächtnisbildung im Vergleich zu Kontrollbedingungen verbessert. Keine signifikante Verbesserung zeigte sich für eine fettmodifizierte Diät (> Rapsöl, Fisch). Die jetzt beantragte Studie soll in der ersten Phase (24 Monate) zeigen, ob 1) der positive Effekt der energiereduzierten Ernährung in einer größeren Kohorte repliziert werden kann, welche 2a) neuronalen Korrelate und b) Stoffwechselmediatoren der besseren Gedächtnisbildung zugrunde liegen. Im dritten Jahr soll untersucht werden, ob 3) eine Supplementierung mit den langkettigen Omega-3- Fettsäuren EPA und DHA positive Effekte auf die Gedächtnisbildung zeigt.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung