Project Details
Projekt Print View

Wirksamkeit angeleiteter Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit externalisierenden Verhaltensstörungen im Alter von 4 bis 11 Jahren

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2009 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 133348400
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Elterntrainings stellen für die Behandlung von expansiven Störungen wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Störung mit oppositionellem Trotzverhalten eine wichtige Behandlungsoption dar. Die Evidenzbasierung spricht gegenwärtig vor allem für Elterntrainings auf behavioraler Grundlage. Es ist jedoch unklar, ob dieser Ansatz den nicht-behavioralen Verfahren überlegen ist. Letztere sind gegenwärtig nur unzureichend untersucht und in der Literatur finden sich nur sehr wenige direkte Vergleichsstudien zwischen den Verfahren. Ziel der gegenwärtigen Untersuchung war es, beide Ansätze im Rahmen zweier angeleiteter Selbsthilfeprogramme zu untersuchen. In beiden Interventionsbedingungen erhielten die Eltern über einen Zeitraum von 5 Monaten acht Elternhefte sowie zehn beratende Telefongespräche. Besonderheiten der Untersuchung waren die Berücksichtigung eines Multiinformantenansatzes, bei dem insgesamt fünf verschiedene Beurteilerperspektiven berücksichtigt wurden (Kliniker unverblindet, Kliniker verblindet, Teilnehmer, Partner, Erzieher/Lehrer) sowie Messungen bis zu 1 Jahr nach Interventionsende (nur Teilnehmerurteil). In die Studie wurden insgesamt 149 Familien eingeschlossen. Zielgruppe waren Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren mit der Diagnose einer ADHS oder einer Störung mit oppositionellem Trotzverhalten. Zum Postmesszeitpunkt direkt nach Interventionsende konnte auf den vier primären Ergebnisparametern (ADHS-Symptome, oppositionelle Symptome im verblindeten klinischen Urteil und Teilnehmerurteil) lediglich ein Behandlungsvorteil bei oppositionellen Symptome im verblindeten klinischen Urteil ermittelt werden. Auf den sekundären Ergebnisparametern bestanden im Urteil des Partners und des Erziehers/Lehrers zu diesem Messzeitpunkt gar keine Gruppenunterschiede. Im Teilnehmerurteil ließen sich jedoch auf einigen erziehungsbezogenen Maßen stärkere Verbesserungen für die verhaltenstherapeutische Bedingung nachweisen, die aber beim 1-Jahres-Follow-up nicht mehr bestanden. Über Mediatoranalysen ließ sich zusätzlich zeigen, dass in der behavioralen Gruppe Symptomabnahmen beim Kind vor allem durch die bessere Modifikation dysfunktionaler elterlicher Attributionen erklärt werden konnten. Zusammenfassend hat diese Studie keine hinreichenden Belege für die Überlegenheit eines behavioralen Ansatzes gegenüber einem nicht-behavioralen Vorgehen erbracht. Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf die Notwendigkeit für verstärkte Forschungsaktivitäten im Bereich der nicht-behavioralen Interventionen hin. Gegebenenfalls ist dieser Ansatz ebenso wirksam oder stellt für einige Familien eine sinnvolle Behandlungsalternative dar. Andererseits ist anzumerken, dass das behaviorale Programm vor allem kurzfristig entweder statistisch bedeutsam oder zumindest im Trend dem nicht-behavioralen Programm auf einigen Ergebnisvariablen überlegen war. Wichtig sind daher Replikationsstudien mit nach Möglichkeit noch größeren Behandlungsgruppen, um auch kleinere Effekte statistisch aufdecken zu können.

Publications

  • (2011). Familien mit oppositionellen und hyperaktiven Kindern (FLOH): Ein angeleitetes Selbsthilfeprogramm der Uniklinik Köln (Heft 1–8). Köln: Uniklinik Köln
    Döpfner, M., Schürmann, S., & Wolff Metternich-Kaizman, T. (Hrsg.)
  • (2014). Manual zur deutschsprachigen Fassung Five Minute Speech Sample für das Kindesalter nach Daley (FMSS-K). Köln: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln
    Scholz, K.-K., Schuh, L. C., & Döpfner, M.
  • (2015). Comparison of behavioral and non-directive guided self-help for parents of children with externalizing behavior problems. European Child and Adolescent Psychiatry, 24 (Suppl. 1)
    Hautmann, C., & Döpfner, M.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/s00787-015-0714-4)
  • (2015). Dysfunktionale Attributionen von Eltern und ihre Bedeutung für ihr Erziehungsverhalten und für expansives Problemverhalten von Kindern: Eine psychometrische Überprüfung und Anwendung der deutschen Fassung des Fragebogens zu dysfunktionalen elterlichen Attributionen (FDEA). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 44, 266–274
    Katzmann, J., Hautmann, C., Greimel, L., Imort, S., Pinior, J., Scholz, K., & Döpfner, M.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000333)
  • (2016). Behavioral and nondirective guided self-help for parents of children with externalizing behavior: Mediating mechanisms in a head-to-head comparison. Journal of Abnormal Child Psychology
    Katzmann, J., Hautmann, C., Greimel, L., Imort, S., Pinior, J., Scholz, K., & Döpfner, M.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10802-016-0195-z)
  • (2016). Functional impairment in children with externalizing behavior disorders: Psychometric properties of the Weiss Functional Impairment Rating Scale–Parent Report in a German clinical sample. Journal of Attention Disorders
    Dose, C., Hautmann, C., & Doepfner, M.
    (See online at https://doi.org/10.1177/1087054716661234)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung