Project Details
Projekt Print View

Identifizierung tragfähigkeitssteigender Eigenschaften von Verbundglas - unter längerer Lasteinwirkungsdauer und niedrigen Temperaturen - unter wechselnden Einwirkungen

Subject Area Structural Engineering, Building Informatics and Construction Operation
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 137215845
 
Das deutsche Baurecht verbietet bisher den allgemeinen Ansatz der tragfähigkeitssteigernden Verbundwirkung von Glaszwischenschichten. Aktuell betreibt ein Hersteller für einen Folientyp ein Zulassungsverfahren beim DIBT. Der Anwendungsbereich bleibt stark eingeschränkt, der Verbundansatz bei der Dimensionierung dieses Verbund-Sicherheitsglases kann bisher nur für vertikale Fassaden für Wind- und Holmlasten zugelassen werden.Dieses Forschungsvorhaben identifiziert weitere, bisher unbekannte tragfähigkeitssteigernde Werkstoffeigenschaften von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) mit Polyvinyl-Butyral (PVB) Folie oder von Verbundglas (VG) mit anderen Zwischenschichten (z. B. Harzen). Untersucht werden verschiedene Last-Zeit-Einwirkungskombinationen mit den jeweils zugeordneten Randbedingungen, z. B. schwellende Winddruckstöße auf Glasfassaden oder wechselnde Schneehöhen im Winter auf Überkopfverglasungen. Die Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Prüfreihen werden mit statistischen Methoden mit den zugehörenden Einwirkungsverläufen korreliert und in Bemessungsverfahren für die praktische Anwendung, z. B. einen Bemessungsschubmodul, aufbereitet, wodurch eine effizientere Nutzung der Produkte ermöglicht wird.Diese höher ausgenutzten Produkte bedingen eine gleichbleibend hohe Qualität, damit kein Sicherheitsrisiko entsteht. Quantifizierbare Kriterien werden vorgeschlagen, damit eine werkseigene Produktionskontrolle der Verbundgläser sichergestellt ist. Dies ist Voraussetzung, damit der tragfähigkeitssteigernde, positive Effekt der Schubversteifung bei VSG auch bei Überkopfverglasungen mit Schneeauflast und niedrigen Temperaturen oder für wechselnde Druckstöße, z. B. infolge vorbeifahrender Fahrzeuge und Normklima in Deutschland, identifiziert und planmäßig genutzt werden kann. Dieses Vorgehen führt zu sicheren, wirtschaftlichen und filigranen Glaskonstruktionen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung