Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zum Tanningehalt einheimischer Pflanzenarten des Dauergrünlandes

Applicant Dr. Katja Banzhaf
Subject Area Plant Cultivation, Plant Nutrition, Agricultural Technology
Term from 2005 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 13737178
 
Kondensierte Tannine im Wiederkäuerfutter (in Konzentrationen von 0,5 bis 5 % der Trockenmasse) können positive Effekte auf Gesundheit und Stickstoff-Aufnahme des Tieres haben. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Agroscope FAL Reckenholz in Zürich soll der Tanningehalt und seine Beeinflussung bei einheimischen Pflanzenarten untersucht werden. Das Forschungsvorhaben ist eingebunden in ein interdisziplinäres Projekt, das Grundlagen für den Einsatz tanninhaltiger Futterpflanzen gegen Magen-Darm-Nematoden erarbeitet. Der erste Teil des Forschungsvorhabens konzentriert sich auf die Untersuchung der Tanninkonzentration von einheimischen Pflanzenarten des Dauergrünlandes bei unterschiedlichem Entwicklungsstadium. Da heute nur Kenntnisse über den Tanningehalt einiger angesäter Futterpflanzenarten vorliegen, werden die Resultate Erkenntnisse über bisher nicht untersuchte Arten liefern. Im zweiten Teil werden in einem faktoriellen Experiment die Effekte des Stickstoff-Angebotes (N) und der Ozon-Konzentration (O3) auf den Tanningehalt zweier untersucht. Dabei werden die ¿Carbon Nutrient Balance Hypothese¿ (N) und die ¿Antioxidans-Hypothese¿ (O3) geprüft. Diese Resultate liefern prozessorientierte Erkenntnisse zur Steuerung der Konzentration kondensierter Tannine in Pflanzen.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Switzerland
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung