Detailseite
Projekt Druckansicht

Thermodynamic evaluation of the Al-Si-Mg-Cu phase diagram, including molar volumes

Antragsteller Dr.-Ing. Bengt Hallstedt
Fachliche Zuordnung Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 138384978
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im ersten Projektzeitraum haben sich die Arbeiten auf das binäre Mg-Si System und das ternäre Al-Mg-Si System konzentriert. Das Mg-Si System wurde komplett neu modelliert mit Einbezug von neuen experimentellen Daten aus der Gruppe von R. Schmid-Fetzer (TUC) und ab initio Daten aus der Gruppe von J. Neugebauer/T. Hickel (MPIE). Die Gibbs Energie der Mg2Si Phase konnte dabei mit hoher Genauigkeit beschrieben werden. Im System Al-Mg-Si konnten neue (Al) Solvus Daten aus der Gruppe vom M. Rettenmayr (FSU) ohne weitere Modellierung gut abgebildet werden. Messungen der Dichte von Al-Si Schmelzen aus der Gruppe von J. Brillo/I. Egry (DLR) konnten benutzt werden, um molare Volumina zu modellieren und das Al-Si Phasendiagramm bis zu einem Druck von 1 GPa zu berechnen. Für die Viskosität der Schmelze im Al-Cu System konnte zusammen mit der Gruppe von J. Brillo/I. Egry (DLR) ein neues thermodynamisch basiertes Modell entwickelt werden. Es konnte zusammen mit der Gruppe von R. Schmid-Fetzer (TUC) gezeigt werden, dass der (Zn)- und (Mg)-reiche Mischkristall als eine Phase HCP_A3 modelliert werden sollte, um Artefakte zu verhindern. Im zweiten Projektzeitraum haben sich die Arbeiten auf die Modellierung des binären Cu-Si Systems und ternären Al-Cu-Si Systems, sowie der quaternären Q Phase konzentriert. Mit Hilfe von experimentellen Daten aus der Gruppe von R. Schmid- Fetzer (TUC) konnten die beiden Systemen Cu-Si und Al-Cu-Si komplett neu modelliert werden. Das Cu-Si System konnte mit hoher Genauigkeit modelliert werden, das Al-Cu-Si System eher schematisch. Dabei konnte erstmals ein realistisches Modell des Al-Cu-Si Gesamtsystems präsentiert werden. Zusammen mit der Gruppe von J. Neugebauer/T. Hickel (MPIE) ist die quaternäre Q Phase in einem kombinierten ab initio-Calphad Verfahren mit einem Mehruntergittermodell modelliert worden. Für das Gesamtsystem Al-Si-Mg-Cu wurde eine neue thermodynamische Datenbank aufgebaut. Neben den oben erwähnten neu modellierten Systemen wurden auch Änderungen in den Systemen Cu-Mg und Cu-Mg-Si vorgenommen. Ausserdem wurden Neumodellierungen der Systeme Mg-Si und Al-Cu aus der Gruppe von R. Schmid-Fetzer (TUC) mit eingebaut.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Assessment of the binary Mg-Si phase diagram”, Calphad 37 (2012) 77–86
    M. Schick, B. Hallstedt, A. Glensk, B. Grabowski, T. Hickel, J. Gröbner, M. Hampl, J. Neugebauer, R. Schmid-Fetzer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.calphad.2012.02.001)
  • “Density and thermal expansion of liquid Al–Si alloys”, J. Mater. Sci. 47 (2012) 3706–12
    J. Schmitz, B. Hallstedt, J. Brillo, I. Egry, M. Schick
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10853-011-6219-8)
  • “Is Zinc HCP_ZN or HCP_A3?”, Calphad, 37 (2012) 34-36
    R. Schmid-Fetzer, B. Hallstedt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.calphad.2012.01.006)
  • “Solvus composition paths in multicomponent alloys — Experimental approach and correlation with Calphad calculations for the example Al–Mg–Si“, Adv. Eng. Mater. 14 (2012) 319–23
    H. Engelhardt, B. Hallstedt, M. Drüe, A. Löffler, M. Schick, M. Rettenmayr
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/adem.201100265)
  • “Viscosity of Al–Cu liquid alloys: Measurement and thermodynamic description”, J. Mater. Sci. 47 (2012) 8145–52
    M. Schick, J. Brillo, I. Egry, B. Hallstedt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10853-012-6710-x)
  • : “Calorimetric measurements and assessment of the binary Cu–Si and ternary Al–Cu–Si phase diagrams”, Calphad 53 (2016) 25–38
    B. Hallstedt, J. Gröbner, M. Hampl, R. Schmid-Fetzer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.calphad.2016.03.002)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung