Detailseite
Projekt Druckansicht

Laminierte Sedimente des Shaban Tiefs (nördl. Rotes Meer) als zeitlich hochauflösendes Archiv für Klimavariabilität der letzten 2000 Jahre (M52/3)

Antragsteller Dr. Jürgen Pätzold
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13860403
 
Ziel der Untersuchung des Kernmaterials der Meteor Reise M52/3 ist es, die zeitlich hochauflösenden laminierten Sedimente des Shaban Tiefs, eines anoxischen, sole-gefüllten Beckens im nördlichen Roten Meer, bezüglich der Klimaänderungen der letzten 2000 Jahre (Spätholozän) zu untersuchen. Durch Vorarbeiten ist bekannt, dass diese Sedimente eine Wechsellagerung von hellen, v. a. aus Coccolithen aufgebauten, und dunklen, Diatomeen-reichen Lagen aufweisen. Im Holozän wird damit ein saisonales Signal erhalten, das aus Sommer- (Coccolithen) und Herbst/Winterlagen (Diatomeen) aufgebaut ist. Diese Sedimente sind für die Rekonstruktion der Klimavariabilität in der Region des nördlichen Roten Meeres geeignet. Die detaillierte Untersuchung der letzten 2000 Jahre soll Aufschluss darüber geben, ob Signale von Nord Atlantischen Klimaschwankungen (z. B. Nord Atlantische Oszillation, NAO) in diesen Sedimenten aufgezeichnet werden und ob ein Einfluss der solaren Aktivitäten auf die Region zu finden ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung