Project Details
Projekt Print View

Sediment Dynamics

Subject Area Oceanography
Palaeontology
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5485435
 
Ozeanränder – gegliedert in Küsten, Schelfe und Kontinentalhänge – sind die geologisch vielfältigsten und biologisch reichsten marinen Naturräume dieser Erde, vor allem aber auch die dynamischsten. Zunehmend greift auch der Mensch durch die weltweite, rasant wachsende Nutzung der Meere als Verkehrs- und Wirtschafträume für die Nahrungs-, Rohstoff-, Energie- und Landgewinnung in deren Entwicklung ein. Diese Einflüsse werden durch die ersten Auswirkungen des Klimawandels und Meeresspiegelanstiegs zusätzlich angetrieben werden. Entscheidend für die Gestaltung der Ozeanränder ist dabei die Sedimentdynamik, wobei der Sedimenttransport, die Prozesse der Sedimentablagerung und –konsolidierung, sowie die Destabilisierung von Sedimentkörpern und deren Erosion die wichtigsten Rollen spielen. Um die Entwicklung der Ozeanränder und die entsprechenden Kontrollmechanismen zu verstehen, zielt das Forschungsfeld „Sedimentdynamik“ darauf ab, kontinuierliche, zyklische und episodische Prozesse qualitativ und quantitativ auf den jeweils relevanten Zeitund Raumskalen zu erfassen. Mit dem Fokus auf verschiedenen Zeitskalen stehen zwei übergeordnete Fragen im Mittelpunkt: (i) Wie wirken sich Klima- und Meeresspiegeländerungen auf die Architektur der Ozeanränder aus (>102 Jahre)? (ii) Welche natürlichen und anthropogenen Faktoren beeinflussen kurzfristige (Minuten bis 102 Jahre) Sedimentbewegungen von Bodenformbildungen bis Hangrutschungen? Diese Fragen sollen mit systematischer, interdisziplinärer Geoforschung in fünf hier beantragten Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bearbeitet werden.
DFG Programme DFG Research Centres
Applicant Institution Universität Bremen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung