Project Details
Projekt Print View

Isotopen-Massenspektrometer

Subject Area Geophysics and Geodesy
Term Funded in 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 151656089
 
Das Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig, Abteilungen Geologie (Prof. Dr. W. Ehrmann) und Geologisch-Paläontologische Sammlung (Prof. Dr. Müller), hat mit der Neuberufung von Prof. Dr. T.C. Brachert seinen Forschungsschwerpunkt im Themenbereich der Umweltdynamik der jüngsten Erdgeschichte fokussiert. Dieser Schwerpunkt soll durch Beschaffung eines Massenspektrometers mit Doppel-Einlass System und Kiel IV Karbonat-Präparationssystem für die Messung der Verhältnisse stabiler Isotope (insbesondere 18O, 13C) gestärkt werden. Die gewählte Gerätekonfiguration ist nötig, um minimale Probenvolumina (Mikrofossilien, serielle Beprobung von Schalen und anorganischen Präzipitaten) mit sehr hoher Präzision und in großer Anzahl zu analysieren. Dieser Ansatz ermöglicht in großem Stil die realitätsnahe, beispielsweise jahreszeitliche, Abbildung von Umweltänderungen für Zeiträume vor instrumentellen Umweltbeobachtungen und bildet somit die Grundlage für ein tieferes Verständnis der langfristigen Dynamik des Klimasystems. Die beantragte Gerätekonfiguration ist nur an wenigen Standorten im Bundesgebiet vorhanden. Dementsprechend stellen Kooperationen mit der AG Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (TU-Freiberg) und AG Sedimentgeologie (Universität Jena) eine wesentliche Stärkung für die geowissenschaftliche Forschung in Sachsen bzw. den Universitätsverbund Leipzig – Jena – Halle dar.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 1700 Massenspektrometer
Applicant Institution Universität Leipzig
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung