Detailseite
Projekt Druckansicht

Singvögel (Passeriformes) aus dem unteren Pliozän von Langebaanweg (Südafrika) und ihre Bedeutung für paläoökologische Rekonstruktionen

Antragsteller Dr. Albrecht Manegold
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 151860615
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Bearbeitung der verschiedenen Vogelgruppen aus dem unteren Pliozän von Südafrika führte zu neuen Erkenntnissen zur Zusammensetzung der damaligen Vogelfauna, erlaubte paläoökologische Rekonstruktionen, die mit entsprechenden, überwiegend auf Säugetierfossilien basierenden Hypothesen verglichen werden konnten, und erbrachte überraschende Schlussfolgerungen zur Biogeographie verschiedener Vogeltaxa, wie etwa die verwandtschaftliche Nähe des nachgewiesenen Spechts und zweier Starenarten zu rezenten Vertretern außerhalb Afrikas Die für die Identifizierung und Beschreibung der fossilen Taxa notwendigen vergleichenden Untersuchungen mit rezenten Verwandten führten zu neuen Hypothesen zur systematischen Einordnung und Evolution von Hemicircus-Spechten und dem Papagei Agapornis swindernianus und trugen zur Beschreibung des bislang ältesten Fossilbelegs für Picidae aus dem Miozän Frankreichs und des ältesten Nachweises für die Gattung Aegypius für Europa aus dem Pliozän Moldawiens bei. Die Beschreibung des Spechtes Australopicus nelsonmandelai wurde im Juli 2012 anlässlich des 94. Geburtstags von Nelson Mandela von einer Pressemitteilung begleitet, die vor allem in online erscheinenden Medien auf eine weltweit große Resonanz stieß.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. First evidence for a nightjar (Caprimulgidae, Aves) in the early Pliocene of Langebaanweg, South Africa. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90, 163–168
    Manegold, A.
  • 2010. Two swallow species from the early Pliocene of Langebaanweg (South Africa). Acta Palaeontologica Polonica 55, 765–68
    Manegold, A.
  • 2011. A chat (Saxicolinae, Muscicapidae) from the mid- Holocene of Florisbad, South Africa. Ostrich 82, 57–63
    Manegold, A. & Brink, J.S.
  • 2011. Descriptions and palaeoecological implications of bird remains from the Middle Pleistocene of Florisbad, South Africa. Paläontologische Zeitschrift 85, 19–32
    Manegold, A. & Brink, J.S.
  • 2012. Biogeographical and palaeoenvironmental implications of a new woodpecker species (Picidae) from the early Pliocene of South Africa. Journal of Vertebrate Paleontology 32, 926–938
    Manegold, A. & Louchart, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02724634.2012.664597)
  • 2013. The Early Pliocene avifauna of Langebaanweg (South Africa): a review and update, pp. 135–152 in: Göhlich, U.B., Kroh, A. (eds.) Paleornithological Research 2013 – Proceedings of the 8th International Meeting of the Society of Avian Paleontology and Evolution. Natural History Museum Vienna, Vienna
    Manegold, A., Louchart, A., Carrier, J. & Elzanowski, A.
  • 2013. Two new parrot species (Psittaciformes) from the early Pliocene of Langebaanweg (South Africa) and their paleoecological implications. Ibis 155, 127–139
    Manegold, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/ibi.12009)
  • A new species of Aegypius vulture (Aegypiinae, Accipitridae) from the early Pliocene of South Africa. Journal of Vertebrate Paleontology Volume 34, 2014 - Issue 6, Pages 1394-1407
    Manegold, A. Pavia, M., & Haarhoff, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02724634.2014.863204)
  • New Early Pliocene Owls from Langebaanweg, South Africa, with First Evidence of Athene South of the Sahara and a New Species of Tyto. Acta Palaeontologica Polonica 60(4):815-828. 2015
    Pavia, M., Manegold, A. & Haarhoff, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4202/app.00077.2014)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung