Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgen-Pulverdiffraktometer

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 154871752
 
Materialcharakterisierung und Strukturaufklärung mit Beugungsmethoden ist eine der zentralen methodischen Schwerpunkte des Lehrstuhls für anorganische und biogene Geomaterialien. Die Aufklärung des strukturellen Aufbaus ist der erste und wichtigste Schritt, um die Materialeigenschaften von Festkörpern zu verstehen. Das beantragte Gerät bietet die Möglichkeit Biominerale zu charakterisieren, und zwar sowohl hinsichtlich der Spannungs- und Kristallitgrößen-induzierten Linienverbreiterung und dem Mosaikbau, als auch hinsichtlich der Textur. Zur in-situ Beobachtung von biomimetischen Kristallisationsprozessen aus Lösungen bzw. an Grenzflächen ist eine Theta-Theta-Geometrie erforderlich. Das zweite große Themengebiet sind Funktionsmaterialien wie Ferroics und Ionenleiter, bei denen temperaturabhängige Messungen erforderlich sind. Heiz- und Kühlkammern sind bereits vorhanden. Die verschiedenen Probentypen und Messungen von Anisotropien erfordern Flexibilität mit Reflexions- und Transmissionsgeometrien. Optiken für Parallelstrahlgeometrie werden für zerstörungsfreie Untersuchung von Objekten (Biologische Schalen, Material aus Staatssammlungen) und von Oberflächenschichten benötigt. Die Software muss neben Operation und Datenerfassung alle Gebiete wie Peaksuche, Textur, Search-Match und Datenexport für Rietveldverfahren beeinhalten.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 4011 Pulverdiffraktometer
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung