Detailseite
Projekt Druckansicht

Soziale Distinktion in kindlichen und jugendlichen Peergroups - Zur interaktiven Konstitution sozialer Ungleichheit in zwei kulturellen Kontexten

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157093551
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt untersuchte als qualitative Längsschnittstudie Praktiken der sozialen Verortung von Heranwachsenden im Kontext der Gesellschaft. Untersuchungskontexte bildeten im Sinne der Realisierung mehrdimensionaler Kontrastierungen Bildungsmilieus in Deutschland und Brasilien. Untersucht wurden dabei Lernende und ihre Peergroups in kontrastierenden Schulformen des hochgradig differenzierten Sekundarschulwesens Deutschlands sowie solche in öffentlichen und privaten Schulen in Zentralbrasilien. Auch unterschiedliche lokale und regionale Zusammenhänge fanden in der Studie Beachtung, insofern als Kinder und Jugendliche in segregierten und bürgerlichen städtischen sowie in ländlichen Sozialräumen in die Untersuchung einbezogen wurden. Realisiert wurden Interviews mit Lernenden und Gruppendiskussionen mit deren Freunden in der fünften und nochmals in der siebenten Jahrgangsstufe. Grundlegende Analysestrategie bildete die Dokumentarische Methode, die punktuell um Codierungen auf der Grundlage der Grounded Theory ergänzt wurde. Die Ergebnisse der Studie weisen zunächst auf eine Vielzahl von inhaltlichen Bezügen für Praktiken der sozialen Distinktion im späten Kindes- und frühen Jugendalter hin, darunter solche der Leistung, von Werthaltungen und Verhaltensweisen, aber auch identitäre Zuschreibungen. Insbesondere Aspekten der Bildung kommt für soziale Platzierung und Strukturierungen der Gesellschaft für Kinder und Jugendliche eine zentrale Bedeutung zu. All dies gilt zunächst unabhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund der Lernenden. Zugleich dokumentierten sich in den Analysen jedoch auch einige Kultur- und eine Reihe von Milieuspezifika. So zeichnen sich Differenzierungen der Peerkultur im Hinblick auf schulische Leistungen in Deutschland zunächst zentral über eine Bezugnahme auf das Konzept der Begabung aus, erst im Jugendalter treten Verweise auf das persönliche Engagement beim Lernen als Distinktionsthemen hinzu. Letztere bilden bei den untersuchten Lernenden an Schulen in Brasilien die zentrale thematische Folie für soziale Distinktionen innerhalb der Gleichaltrigengruppe. Eine weitere wesentliche Differenz zwischen den untersuchten Schulsystemen besteht in der Bedeutung, die Aspekten der Bildung für die eigene Biographie zugeschrieben wird. In diesem Zusammenhang dokumentiert sich in Brasilien ein hohes generalisiertes Bildungsvertrauen, dass eine erfolgreiche Teilhabe an Bildungsprozessen als Ausgangspunkt für die Realisierung sozialer Mobilität erscheinen lässt. Eine ähnliche Haltung lässt sich in Deutschland nur in Milieus der exklusiven gymnasialen Bildung nachzeichnen. Deutlich dominanter als Kulturdifferenzen sind gleichwohl die insgesamt die Rekonstruktionen durchziehenden Differenzen zwischen den untersuchten Bildungsmilieus, die zugleich auf bestimmte soziale Milieus verweisen. In diesem Zusammenhang finden sich bspw. in exklusiven Bildungsmilieus in Brasilien und Deutschland eine grundlegende Orientierung an Exzellenz, während sich bei Lernenden in eher benachteiligten Bildungsmilieus Orientierungen an einer Passförmigkeit des Bildungsangebots und des sozialen Kontexts der Schule zu ihren außerschulischen Lebenswelten und ihren Praktiken dokumentieren. Auch die grundlegenden Orientierungen an Begabung und Engagements sind innerhalb der Schulsysteme jeweils in Abhängigkeit vom konkreten Bildungsmilieu unterschiedlich ausgeformt. Milieuspezifika dominieren auch im Bezug auf Phänomene des Vertrauens in Lehrkräfte, wobei Lernende in benachteiligten Bildungsmilieus der Anerkennung ihrer Leistungen sowie ihrer Persönlichkeiten durch Lehrende eher generell misstrauen, Lernende in exklusiven Bildungsmilieus hingegen Praktiken von Lehrenden als Professionelle kritisch bewerten. Bezogen auf die Genese von Praktiken der sozialen Distinktion und damit einhergehende Orientierungen dokumentiert sich in den Analysen im Projekt ein Wandel der thematischen Foki sozialer Distinktion am Übergang von der Kindheit in die Jugend, wobei Kontexte und Modi der Abgrenzungsprozesse weitgehend konstant bleiben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008): Peergroup-Praxen und Umgang mit Schule - eine Sache des Geschlechts? In: Krüger, Heinz-Hermann/Köhler, Sina/Zschach, Maren/Pfaff, Nicolle (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen, S. 219-235
    Pfaff, N./Zschach, M./Zitzke, C
  • (2010): Etnografia na escola - Assuncoes gerais e experiencias da pesquisa intercultural na Alemanha e no Brasil. In: Weller, W./Pfaff, N. (Hrsg.): Metodologias qualitativas na educacao: teoria e prática. Petrópolis, S. 254-270
    Pfaff, N.
  • (2010): Gendered Worlds of Preadolescents as a Matter of Class - Results from two German Studies. In: Childhood 2010 17: 43-60
    Pfaff, Nicolle
  • (2010): Schulstruktur aus Kindersicht. Eine kultur- und milieuvergleichende Analyse. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit, Opladen & Farmington Hills, S. 221-244
    Pfaff, N.
  • (2010): Social Distincfion in Childrens Peer-groups: First Results from Brazil and Germany. In: Bohnsack, R./Pfaff, N./Weller, W. (Hrsg.): Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research - Results from Brazilian-German Cooperation. Leverkusen, S. 165-192
    Pfaff, N.
  • (2011): Bagunca na Escola - estratégias para serem aplicadas entre escola e grupos. In: Educacao Temática Digital. Vol 8/Nr. 2, Sao Paulo 2011
    faff, N./da Silva, C. E.
  • (2011): Peer Group, Educational Distinction and Educational Biographies. In: Childhood. 18 (3), pp. 474 - 490
    Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Pfaff, N./Zschach, M.
  • (2012): Begabung vs. Engagement - Bildungsbezogene Orientierungen von Lernenden in zwei Schulsystemen am Übergang von der Kindheit in die Jugend. In: Krüger, H.-H./Deinert, A./Zschach, M.: Jugendliche und ihre Peers. Schulische Selektion und jugendliche Bildungsbiographien. Opladen Berlin Toronto, S. 183-204
    Pfaff, N.
  • (2012): Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion - Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. In: Tertium Comparationis. 18 (1), S. 1-17
    Pfaff, N.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung