Project Details
Projekt Print View

Sedimentationsbeständigkeit fließender Betone

Subject Area Construction Material Sciences, Chemistry, Building Physics
Term from 2005 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 15826525
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die maßgeblichen Mechanismen der Sedimentation der groben Gesteinskörnung in fließfähigen Betonen zu klären. Grundlage des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Rechenmodells zur Beschreibung der Sedimentation. Neben der Prognose der Sedimentationsbeständigkeit ist es dadurch möglich die Robustheit fließfähiger Betone hinsichtlich ihrer Sedimentationsbeständigkeit durch gezielte Optimierung des Mehlkorns deutlich zu erhöhen. Dies würde innovativen Baustoffen wie dem selbstverdichtenden Beton zu einer breiten Akzeptanz verhelfen und zu einem baupraktischen Einsatz im angemessenen Umfang führen. Neuer Ansatzpunkt für die Modellierung ist die Betrachtung der Oberflächenkräfte der mehlfeinen Ausgangsstoffe und deren Auswirkungen auf die rheologischen Eigenschaften des Mörtels und damit auf die Sedimentationsbeständigkeit des Betons. Wesentlicher Aspekt des Modells ist die besondere Berücksichtigung der instationären Materialeigenschaften der Suspension (Thixotropie, transiente Effekte). Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Eigenschaften der mehlfeinen Ausgangsstoffe (Art, Korngrößenverteilung, Packungsdichte, Oberfläche, Kornform, Dichte) und der Zusammensetzung auf die Sedimentationseigenschaften des Betons und die Theologischen Eigenschaften des Leims und des Mörtels dienen als Grundlage für die Entwicklung und Verifizierung des Models sowie zur Entwicklung von Optimierungsstrategien zur Erhöhung der Robustheit.
DFG Programme Research Grants
International Connection Netherlands
Participating Person Professor Dr. J. C. Walraven
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung