Achtsamkeitsbasierte-kognitive Therapie bei chronischen Depressionen
Final Report Abstract
Chronische Verläufe von Depressionen, bei denen die Beschwerden über mehr als 2 Jahre bestehen, treten bei ca. 20% der an Depressionen erkrankten Personen auf. Sie sprechen in der Regel schlechter auf medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung an als nicht chronisch Depressive. In dem durchgeführten Projekt wurden zwei gruppentherapeutische Behandlungsprogramme auf ihre Wirksamkeit bei chronischen Depressionen untersucht: (1) Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT; deutsch: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie) ist ein achtwöchiges Programm, bei dem die Patienten durch intensive Schulung in Achtsamkeit lernen sollen, aus negativen grüblerischen Gedankenmustern auszusteigen und wieder in Kontakt mit der lebendigen Wirklichkeit des gegenwärtigen Augenblicks zu treten; (2) Cognitivebehavioral analysis system of psychotherapy (CBASP) setzt an den Schwierigkeiten chronisch depressiver Patienten in zwischenmenschlichen Beziehungen an. Durch korrigierende Beziehungserfahrungen und durch gezielte Übungen werden die interpersonellen Fähigkeiten der Patienten gefördert. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden anhand einer Stichprobe von 106 chronisch depressiven Patienten beide Verfahren mit einer Standardbehandlung verglichen. Die Studien wurde an zwei Behandlungszentren durchgeführt: der Ruhr-Universität Bochum und dem Universitätsklinikum Freiburg. Hauptkriterium für die Beurteilung des Behandlungserfolgs war das Ausmaß der Reduktion der depressiven Symptomatik, die mit der Hamilton Rating Scale von unabhängigen Beobachtern eingeschätzt wurde. Darüber hinaus wurden Effekte der Behandlungen auf die von den Patienten selbst mit Hilfe des Beck Depressionsinventars berichtete depressive Symptomatik und auf die Lebensqualität und das soziales Funktionsniveau der Patienten untersucht. In einem weiteren Schritt wurde analysiert, ob MBCT über die Reduktion der bei Depressiven verminderten Fähigkeit negatives Material, das ins Bewusstsein getreten ist, zu hemmen, wirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass CBASP konsistent sowohl in der Gesamtstichprobe wie in beiden Behandlungszentren die Depressionssymptomatik signifikant stärker reduziert als die Standardbehandlung. Die Effektstärke dieser Reduktion der depressiven Symptomatik war groß. Die Ergebnisse für MBCT waren weniger konsistent. Hier zeigte sich eine signifikante Überlegenheit gegenüber der Standardbehandlung nur in einem Behandlungszentrum (Freiburg) aber nicht in der Gesamtstichprobe und nicht in dem zweiten Behandlungszentrum (Bochum). Die Auswirkungen beider Behandlungen auf die Lebensqualität und das soziale Funktionsniveau waren klein bis mittel. Es konnten keine spezifischen Effekte von MBCT auf die Fähigkeit negatives Material zu hemmen nachgewiesen werden. Auch wenn das Befundmuster in zukünftigen Untersuchungen repliziert werden muss, liefert die Studie relevante Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten der schwierig zu behandelnden Patientengruppe mit chronischen Depressionen.
Publications
-
(2011). The healthy quality of mindful breathing: associations with rumination and depression. Cognitive Therapy and Research, 35,179-185
Burg, J. M. & Michalak, J.
-
(2012). Achtsamkeit, Selbstwert und Selbstwertstabilität. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41, 1-8
Burg, J. M. & Michalak, J.
-
(2012). Don't forget your body: Mindfulness, embodiment, and the treatment of depression. Mindfulness, 3,190-199
Michalak, J., Burg, J. M. & Heidenreich, T.
-
(2012). Mindfulness as self-regulated attention: Associations with heart rate variability. Swiss Journal of Psychology, 71,135-139
Burg, J. M., Wolf, O. T. & Michalak, J.
-
Sitting posture makes a difference - embodiment effects on depressive memory bias. Clinical Psychology and Psychotherapy, 2014 Nov-Dec;21(6):519-24
Michalak, J., Mischnat, J. & Teismann, T.
-
A randomized controlled trial on the efficacy of Mindfulness-Based Cognitive Therapy and a group version of Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy for chronically depressed patients. Journal of Consulting and Clinical Psychology, Vol. 83. 2015, Issue 5, pp. 951–963.
Michalak, J., Schultze, M., Heidenreich, T. & Schramm, E.
-
Mindfulness-based Cognitive Therapy and a group version of Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy for chronic depression: Follow-up data of a randomized controlled trial and the moderating role of childhood adversities. Psychotherapy & Psychosomatics, Vol.85. 2016, No. 6, pp. 378-380.
85, 378-380.
Michalak, J., Probst, T., Heidenreich, T., Bissantz, N. & Schramm, E.
-
Sleep quality changes in chronically depressed patients treated with Mindfulness-Based Cognitive Therapy or Cognitive Behavioral Analysis System for Psychotherapy: A Pilot Study. Sleep Medicine, Vol. 17. 2016, pp. 57-63.
Schramm, P. J., Zobel, I., Mönch, K., Schramm, E. & Michalak, J.
-
The effects of Mindfulness-Based Cognitive Therapy and Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy added to treatment as usual on suicidal ideation in chronic depression: Results of a randomized-clinical trial. Journal of Affective Disorders, Vol. 200. 2016, pp. 51-57.
Forkmann, T., Brakemeier, E.-L, , Teismann, T., Schramm, E. & Michalak; J.
-
Patients’ interpersonal problems as moderators of depression outcomes in a randomized controlled trial comparing Mindfulness-based Cognitive Therapy and a group version of the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy in chronic depression. Journal of Clinical Psychology, Vol. 76. 2020, Issue 7, pp. 1241-1254.
Probst, T., Kocsis-Bogár, K., Schramm, E., Heidenreich, T., Klein, J.-P., Pieh, C. & Michalak, J.