Project Details
Projekt Print View

Hochleistungslaser-Plasmaanlage

Subject Area Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Term Funded in 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 163616390
 
Dieser Antrag beschreibt den Ankauf von vier Pumplasern, um den zweiten Strahl desHochleistungslasers zu verstärken. Für eine Reihe von neuen experimentellenStudien, sowohl für die Grundlagenforschung von neuen Zuständen von Materie imrelativistischen Bereich als auch für neuartige Anwendungen, ist ein Zweistrahllasersystemerforderlich. Zum Beispiel sagen numerische Simulationen voraus, dass dieProtonenproduktion verbessert wird, wenn dünne Folien mit zwei Laserpulsen bestrahltwerden, die durch ungefähr 60 fs getrennt sind. Um unsere Mikrolinse (Science 312,410(2006), weiter zu entwickeln, werden zwei Laserstrahlen benötigt. Ein weiteres Beispiel einesneuen Experimentes ist die Nachbeschleunigung von lasererzeugten Elektron- oderProtonenstrahlen in einem zweiten Plasma. Ein anderes Beispiel ist die Erzeugung vonultrakurzen Röntgenpulsen. Ein Puls wird für die Erzeugung von Elektronenpulsenverwendet, der zweite Puls wird dann am Elektronenpuls gestreut (Thomsonstreuung). Durchden hohen relativistischen Faktor können Röntgenpulse bis in den keV-Spektralbereicherzeugt werden. Weiterhin werden zwei Strahlen für die Vermessung mit Hilfe einesProtonenstrahls der elektrischen und magnetischen Felder in dichten Plasmen benötigt.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 5700 Festkörper-Laser
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung