Project Details
Projekt Print View

Evaluierung des technischen Potenzials von thermischen Infrarot-(IR)-rezeptoren pyrophiler australischer Käfer

Subject Area Sensory and Behavioural Biology
Automation, Mechatronics, Control Systems, Intelligent Technical Systems, Robotics
Term from 2010 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 163964600
 
Die Infrarotrezeptoren der pyrophilen australischen Käfergattungen Merimna und Acanthocnemus arbeiten als thermische Detektoren nach dem Bolometerprinzip, da die IR-absorbierenden Kutikulaapparate von thermosensitiven Sinneszellen innerviert sind. Jedoch wurden in beiden Rezeptoren zusätzliche sensorische und kutikuläre Komponenten identifiziert, deren Rolle bei der IR-Detektion bisher unbekannt ist. Die Arbeitshypothese lautet daher, daß diese Komponenten den Funktionsumfang der Rezeptoren erweitern (z. B. Verringerung der Ansprechzeiten sowie Vergröße-rung des Dynamikbereiches und der Sensitivität). Mit Hilfe moderner materialwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden sollen die thermomechanischen Eigenschaften der reiztransduzierenden Kuktikulaapparate untersucht werden. Darauf aufbauend sollen problemspezifische mathematische Multiskalenmodelle entwickelt werden, die die komplexe Struktur der kutikulären Komponenten erfassen. In Kombination mit makroskopisch modellierten Größen wie etwa Temperatur und Deformation entstehen so „Multiphysics/Multiscalemodelle“, die als Grundlagen für numerische Simulationen der IR-Sensoren dienen werden. Diese Simulationen sollen zusammen mit den Materialdaten das Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehungen der biologischen Rezeptoren ermöglichen, um schließlich Konzepte zur Schaffung neuartiger Bolometersensoren mit einem erweitertem Leistungsspektrum erstellen zu können. Angestrebt ist dabei, den Einzelsensor (Pixel) möglichst stark zu miniaturisieren, um auch bildgebende Sensorarrays herstellen zu können.
DFG Programme Research Grants
International Connection Switzerland
Participating Person Professor Dr. Rolf Krause
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung