Project Details
Projekt Print View

Klinische Studien in der Allgemeinmedizin - Förderung eines wissenschaftlichen Netzwerkes

Subject Area Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term from 2010 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 164334809
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das Netzwerk „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“ hatte zum Ziel, die Durchführung von klinischen Studien in der deutschen Allgemeinmedizin voranzubringen. Unter „klinischen Studien“ wurden dabei Arzneimittelstudien und nicht medikamentöse Interventionsstudien ebenso wie diagnostische Studien subsumiert. Im Rahmen der Netzwerkarbeit entstanden sowohl Analysen des Ist-Zustandes auf methodischer, ärztlicher und allgemein-struktureller Ebene wie auch konkrete Materialien zur Unterstützung von Forschern und Hausärzten bei der Planung und Durchführung klinischer Studien. Zunehmend rückte dabei das Konzept eines deutschlandweiten Forschungspraxennetzes in den Mittelpunkt. Um belastbare Studienergebnisse zu patientennahen Fragestellungen zu erhalten, sind der Ausbau und die Verstetigung der Forschungsinfrastruktur in der Primärversorgung durch nachhaltige Fördermaßnahmen dringend erforderlich. Das vom Netzwerk veranstaltete Symposium „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin – Zeit für einen Strukturwandel“ am 04.03.2015 bildete dabei den Auftakt zu einer Diskussion dieser Situation mit Experten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Nichtmedikamentöse klinische Studien in der Primärversorgung - ein Leitfaden zur Durchführung unter Berücksichtigung der Guten Klinischen Praxis (Good Clinical Practice) erarbeitet von: Stefanie Joos, Jutta Bleidorn, Jörg Haasenritter, Eva Hummers-Pradier, Frank Peters-Klimm, Ildikó Gágyor für das Netzwerk Klinische Studien in der Allgemeinmedizin (http://www.degam.de/netzwerk-klinische-studien.html) Unser Labor ist die Praxis. Warum ein hausärztliches Forschungspraxennetz in Deutschland erforderlich ist. Broschüre, Hrsg. DEGAM (Dt. Gesellschaft für Allgemeinmedizin) 2014. Autoren: Gágyor I, Scherer M, Bleidorn J, Schneider A, Hummers-Pradier E, Beyer M, Gerlach F, Joos S. (http://www.degam.de/netzwerk-klinische-studien.html)

Publications

  • DFG Network Clincial Trials in General Practice. The development of general practice as an academic discipline in Germany - an analysis of research output between 2000 and 2010. BMC Fam Pract 2012;13:58
    Schneider A, Großmann N, Linde K
    (See online at https://doi.org/10.1186/1471-2296-13-58)
  • German ‘Clinical Trials in German General Practice Network’. General practice-based clinical trials in Germany - a problem analysis. Trials 2012;13:205
    Hummers-Pradier E, Bleidorn J, Schmiemann G, Joos S, Becker A, Altiner A, Chenot JF, Scherer M
  • Publikation von Forschungsarbeiten durch die deutsche akademische Allgemeinmedizin von 2000 bis 2010. Z Allg med 2012; 88: 345-54
    Großmann N, Schneider A, Linde K
  • Studien in der Allgemeinmedizin. Erfahrungen und Einstellungen zu Klinischen Studien in der Hausarztpraxis: Ergebnisse einer Befragung von deutschen Hausärzten. Gesundheitswesen. 2012
    Peters-Klimm F, Hermann K, Gágyor I, Haasenritter J, Bleidorn J
  • Ein Leitfaden zur Planung Nichtmedikamentöser klinischer Studien in der Primärversorgung unter Berücksichtigung der Kriterien der Guten Klinischen Praxis (GCP). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013;107:87-92
    Joos S, Bleidorn J, Haasenritter J, Hummers-Pradier E, Peters-Klimm F, Gágyor I
  • Prüfarztschulung für klinische Arzneimittelstudien in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2013, 89:81-87
    Gágyor I, Hasenritter J, Peters-Klimm F, Bleidorn J
  • Hausarzt und Prüfarzt? – Grundlagen und Entscheidungshilfen zu Arzneimittelstudien in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2014; 90:134-140
    Bleidorn J, Schmiemann G, Hummers-Pradier E, Gágyor I
  • Sind Hausarztpraxen Forschungsinfrastruktur? Z Allg Med 2014; 90: 317-322
    Hummers-Pradier E, Chenot JF, Scherer M
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung