Project Details
Projekt Print View

Raman investigations of In(Ga)As/Al(Ga)As self-assembled quantum dot structures: from ensembles to single quantum dots

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 166177096
 
Auf Quantenpunkten basierende Strukturen und die Kenntnis ihrer elektronischen und Schwingungseigenschaften sind unverzichtbare Voraussetzungen für die praktische Realisierung von neuartigen (opto-)elektronischen Bauelementen mit herausragender Performance. Dieses Projekt ist dem Studium der Schwingungs- und elektronischen Eigenschaften von In(Ga)As-Quantenpunktensembles, die in einer Al(Ga)As-Matrix mit unterschiedlichem Ga-Gehalt eingebettet sind, und der Entwicklung von Methoden für das Studium von elementaren Anregungen eines einzelnen Quantenpunkts gewidmet. Die Ergebnisse werden zur praktischen Realisierung von Quantenpunkten mit kleiner Größe, verbesserter Uniformität, kontrollierbarer Zusammensetzung und Morphologie sowie vorhersagbaren elektronischen Eigenschaften beitragen. Ramanspektroskopie dient als primäre Methode zum Studium der Schwingungs- und elektronischen Eigenschaften. Durch Positions- und Intensitätsanalyse der Ramanlinien und ihres Polarisationsverhaltens wird der Einfluss des „Confinements“, der Spannungsverteilung und der Nanostrukturierung auf akustische und optische Phononenmoden, einschließlich der „confined“, Grenz- und Oberflächenmoden in nulldimensionalen Strukturen bestimmt. Resonante und oberflächenverstärkte Ramanstreuung werden genutzt, um Ramansignale von frisch gewachsenen und speziell aufbereiteten Arrays mit niedriger Flächendichte zu verstärken. Dadurch werden Informationen zum bisher noch nicht gemessenen Spektrum der elementaren Anregungen in einzelnen Quantendots erhalten.
DFG Programme Research Grants
International Connection Russia
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung