Detailseite
Projekt Druckansicht

Fluoreszenz-Weitfeld-Mikroskopsystem

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167099739
 
Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF) Mikroskopie bietet einen großen Vorteil gegenüber konventioneller Weitfeld-Mikroskopie bei Untersuchungen an fluoreszenzmarkierten Membranproteinen. Die Reduktion der Hintergrundfluoreszenz ermöglicht es, kleine Komplexe und sogar Einzelmoleküle in der Membran zu sehen und daher die räumliche Organisation und Dynamik dieser Moleküle besser zu verstehen, was für Projekte der AG Sourjik von zentraler Bedeutung ist. Weiterhin ermöglicht TIRF Untersuchungen an Einzelmolekülen, die an der Oberfläche immobilisiert sind. Solche Experimente werden von der AG Schiebel durchgeführt. Durch mehrere Laserlinien ist die gleichzeitige Beobachtung von mehreren markierten Proteinen möglich. Momentan verfügt das ZMBH über kein TIRF Mikroskop und der Zugang zu anderen TIRF Mikroskopen in Heidelberg ist sehr beschränkt. Fluorescence Recovery After Photobleaching (FRAP) Mikroskopie ermöglicht die Untersuchung von Proteindynamiken und der Komplexstabilität in Zellen. Die Ausführung von FRAP im Weitfeldmodus, welches optimale Empfindlichkeit bietet, ist zur Zeit am ZMBH nicht möglich. Die Ankopplung vom TIRF- und FRAP-Modulen in einem Mikroskop ermöglicht die flexible Nutzung der Laser in beiden Modulen und auch eine gleichzeitige Anwendung von TIRF und FRAP.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5040 Spezielle Mikroskope (außer 500-503)
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung