Project Details
Projekt Print View

Gaschromatographie und Elementanalyse mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS-EA-MS)

Subject Area Zoology
Term Funded in 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 169248424
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Die von der DFG geförderte Anlage zur Gaschromatographie und Elementanalyse mit Massenspektrometrie-Kopplung im Interdiziplinären Forschungszentrum der Justus-Liebig-Universität wird vielfältig eingesetzt, sowohl für Arbeitsgruppen, die Isotopenmessungen erstmalig ausprobieren, als auch für Arbeitsgruppen, die massenspektrometrische Analytik routinemäßig verwenden. Die Anlage ging am 1.1.2013 endgültig in Betrieb und wurde seither (Stand Sept. 2014) für Projekte mit einem breiten Spektrum von Fragestellungen genutzt: „Verbesserung der Resistenz von Winterraps (Brassica napus) gegen den durch Klimawandel geförderten Schadpilz Verticillium longisporum“ (BLE), “Weiterentwicklung des Prototyps einer neuartigen quantitativen Nachweismethode zur Abbaubarkeit von synthetischen Polymeren im Boden zu einem Standardmethodenmodell“ (BLE), „Bioakkumulationsprüfung am Fisch zur verbesserten Identifizierung von PBT-Stoffen und zur Reduzierung der eingesetzten Versuchstiere“ (UBA), „Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen“ (BMBF), „Ermittlung von Humusbedarfskoeffizienten für Energiepflanzenarten und Energiepflanzenproduktionssysteme“ (FNR). Die Anlage wird in drei internationalen Kooperationsprojekten für die Spurenanalytik von organischen Schadstoff-Resten (PAKs, PCBs, Pestizide, Pharmazeutika) in Böden eingesetzt. Isotopen-Signaturen wurden an Bodentieren, Pflanzen, Fischen und Fledermäusen zur Charakterisierung ihrer ökologischen Lebensweise gemessen. Die Geräteausstattung GC-MS-EA-MS ist sowohl für die Durchführung der Forschungsprojekte als auch für die wissenschaftliche Ausbildung essentiell.

Publications

  • 2013. Biodegradability of a polyacrylate superabsorbent in agricultural soil. Environmental Science and Pollution Research 21 (Special Issue): 9453–9460
    Wilske B, Bai M, Lindenstruth B, Bach M, Rezaie Z, Frede H-G, Breuer L.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11356-013-2103-1)
  • (2014): Synthesis of novel palladium(0) nanocatalysts by microorganisms from heavy-metal-influenced high-alpine sites for dehalogenation of polychlorinated dioxins. Chemosphere 117: 462–470
    Schlüter M, Hentzel T, Suarez C, Koch M, Lorenz WG, Böhm L, Düring RA, Koinig KA, Bunge M
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2014.07.030)
  • 2014. Factors influencing stable nitrogen isotope ratios in wing membranes of insectivorous bat species: A field study. Mammalian Biology 79: 110–116
    Roswag A., Becker N.I., Encarnacao J.A.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.mambio.2013.10.006)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung