Detailseite
Projekt Druckansicht

Alphabetisierung, Orthographie und Schrifterwerb im 19. und 20. Jahrhundert

Antragstellerin Dr. Manuela Böhm
Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 169801897
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand des Projektes war die Rekonstruktion von Orthographie-Erwerb, Alphabetisierung und Normierung für einen Zeitraum, in dem zwei für die deutsche Schriftsprache zentrale Ereignisse synchron liefen: die Vollalphabetisierung der Bevölkerung und die Normierung der deutschen Orthographie. Alphabetisierung und Orthographie-Erwerb, wie sie im Rahmen der ab tatsächlich erst gegen Ende des 19. Jh.s allgemein durchgesetzten und staatlich institutionalisierten, elementaren Schulbildung stattfanden, gehen mit einem kulturell-gesellschaftlichem Wandel einher, der seinerseits stark auf den Schreib- wie überhaupt den Sprachunterricht zurückwirkte: Zum ersten die in der Geschichtswissenschaft hinreichend beschriebenen Modernisierungsfaktoren (v.a. Urbanisierung, Mediatisierung, politische Partizipation). Zum zweiten die Standardisierung der deutschen, die mit der Kodifizierung der Orthographie nicht nur einen sprachgeschichtlichen, sondern auch öffentlichkeitswirksamen Höhepunkt findet und drittens die ab der zweiten Hälfte des 19. Jh.s im Sprachunterricht beobachtbaren Umwälzungen, die mit den Stichworten Professionalisierung, Ausdifferenzierung und Methodenkonkurrenz umrissen sind. Im Projekt wurden die Prozesse Alphabetisierung und Normierung als Sprachausbauprozesse modelliert und gefragt, wie sich die Formulierung, Statuierung und Durchsetzung von Normen zur Realität schreibender Menschen verhält. Schriftlinguistische bzw. schriftsystematische Studien fristen innerhalb der Linguistik trotz der Zunahme des Interesses an schriftlinguistischen Fragestellungen immer noch ein Nischendasein. Im Projekt konnten erstens mit dem Konzept von Orthographie als doppeltem Sprachausbau eine Reihe von Desideraten gefüllt werden, etwa hinsichtlich: der Rekonstruktion der Ausweitung der Schreibfähigkeit breiter Bevölkerungsschichten als ein konstitutiver Bestandteil einer soziolinguistisch akzentuierten Sprachgeschichte; literaler Erwerbsprozesse, die generellen Aufschluss geben über Formationen von überindividuellem sprachlichem Wissen und seine Umstrukturierung im Erwerbsprozess; der Tradition von Methoden des Schrifterwerbs als Kommentar zu aktuellen didaktischen Debatten; der Kodifizierung der Orthographie als wichtiger Teil der Standardisierung des Deutschen in der jüngeren Sprachgeschichte. Zweitens, und das ist der eigentliche Ertrag dieses Projekts, trägt es zu einer Neuperspektivierung von Orthographie bei, indem ihre Geschichte nicht nur als Gang zur ,korrekten Schreibung’ nachgezeichnet wurde. Die reduktionistische Sicht auf Orthographie als ,schriftsystemadäquates’ oder ,korrektes’ Schreiben blendet die kulturwissenschaftliche bzw. soziopragmatische Dimension von Orthographie und damit hochgradig interessante Aspekte aus. Die im Rahmen dieses Projekts unternommene Neuperspektivierung, die grammatisch-systemlinguistische, schriftstrukturelle, didaktisch-methodische und soziolinguistische Dimensionen von Orthographie zusammenführt, ist in der deutschen Forschung bislang nicht etabliert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Anders Schreiben im Orthographie-Erwerb im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke, eds., Anders schreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag [= Philologische Studien und Quellen (PhSt) 236], 2012, 421-445
    Martina Böhm
  • Handschreiben — Handschriften — Handschriftlichkeit. OBST 85 [= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 85], 2014
    Manuela Böhm, Olaf Gätje (Hrsg.)
  • „Geschichte der Didaktik des Handschreibens“, in: Handschreiben — Handschriften — Handschriftlichkeit. OBST 85 [= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie], 2014, 83-110
    Martina Böhm, Olaf Gätje und Günther Schorch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung