Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordination

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163658437
 
Das Jena Experiment ist das aktuell am längsten laufende Biodversitätsexperiment in Europa, umfasst ca. 100 Wissenschaftler, und publizierte bisher >180 peer-reviewed Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Aus diesem Grund zeichnet sich das Jena Experiment als ein Grundpfeiler der weltweiten funktionellen Biodiversitätsforschung aus. Die Erfahrungen aus dem Jena Experiment sowie aus anderen großen Verbundprojekten zeigen, dass diese nur erfolgreich laufen können, wenn zentrale Aufgabenbereiche, wie z.B. die Bewirtschaftung der Versuchsfläche, Planung, Beaufsichtigung und Durchführung von Datenaufnahmen oder die Datenaufbereitung in der Hand eines dafür vorgesehenen Teilprojektes liegen. All die genannten Aufgaben sind unerlässlich, um eine Plattform für alle involvierten Wissenschaftler bereitzustellen.Das zentrale Projekt (Z1) ist verantwortlich für drei Aufgabenbereiche. (1) Die Bewirtschaftung der Versuchsfläche und Koordination aller Aktivitäten innerhalb der Forschergruppe: Dieser Aufgabenbereich umfasst die Pflege und den Erhalt technischer Infrastruktur, die Koordination der Flächennutzung, die Organisation von Meetings und Workshops, die dem Austausch innerhalb der Forschergruppe und mit externen Wissenschaftlern ermöglichen, Öffentlichkeitsarbeit, und das Anlegen eines neuen Experimentes (DeLT-BEF). (2) Der Erhalt der >800 Versuchsflächen, die im Rahmen des Jena Experimentes angelegt wurden: Dieser Aufgabenbereich umfasst das dreimalige Jäten pro Jahr und das Mähen der Versuchsflächen. (3) Aufnahme und Auswertung von Langzeitdaten der Pflanzengemeinschaften: Während der letzten Jahre wurde deutlich, dass die Langzeitdatenreihen zur Charakterisierung der Pflanzengemeinschaften das Herzstück des Jena Experimentes sind, das von allen beteiligten Teilprojekten, aber auch externen, internationale Wissenschaftlern im Rahmen von Kooperationen und Synthesen genutzt werden. Diesen Daten wurden beispielsweise in fast allen bisherigen Publikationen genutzt, die im Rahmen des Jena Experimentes entstanden sind. Weiterhin soll die Auswertung der Vegetationsdaten aus dem Main Experiment, Drought Experiment, Dominance Experiment, Trait-Based Experiment und dem neuen DeLT-BEF Experiment helfen, die wichtigsten abiotischen und biotischen Steuergrößen oberirdischer Pflanzenproduktivität zu bestimmen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung