Detailseite
Projekt Druckansicht

Differenziertheit und zugrunde liegende Prozesse der unbewussten Verarbeitung von emotionalen Gesichtsausdrücken

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 177190853
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt zielte auf die Untersuchung der schnellen, automatischen Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke. Insbesondere wurde untersucht, ob und ggfs. in welchem Maße maskiert präsentierte (d.h. mind. subjektiv unbewusste) emotionale Ausdrücke über einen globalen Valenzunterschied hinaus differenziert werden und welche Prozesse dabei zu unterscheiden sind. Die wichtigsten Ergebnisse sind: (a) Etablierung eines neuen maskierten Primingverfahrens, das auf früherer Forschung mit dem affektiven Priming aufbaut, (b) Bezug zu Theorien der Emotionsverarbeitung durch die Nutzung frequenz-gefilterter Bilder; (c) konvergente Evidenz durch die Adaptation eines "nahen Verwandten" des Priming-Paradigma, der sog. Misattributionsprozedur; (d) konvergente Evidenz durch die Nutzung von Elektromyographie (EMG); (e) Etablierung einer Variante des endogenen Cueings, um die schnelle Nutzung von emotionalen Gesichtsausdrücken aufzuzeigen. Diese fünf Forschungslinien zeigen konvergent, dass maskierte emotionale Ausdrücke über die reine Positiv-Negativ-Unterscheidung hinaus differenziert werden. Im Detail ergab sich aber, dass drei Linien (die Misattributionsprozedur, die EMG-Studie und die Studien mit frequenzgefilterten Bildern) eine Differenzierung von Wut/Angst von Traurigkeit zeigten; dies lässt sich als Evidenz für eine "core affect"-Hypothese deuten, das heißt, dass Valenz und Arousal früh verarbeitet werden. Die Primingprozedur ergab dagegen Evidenz für ein Relevanzprinzip, da sich Wut von Angst/Traurigkeit differenzierte: Wut ist eine dominant fremd-relevant negative Emotion, da Wut eindeutige Verhaltensrelevanz für den Beobachter hat. Traurige und ängstliche Gesichter kennzeichnen zunächst einen für die Person selbst negativen Zustand; die Implikationen für den Beobachter sind mehrdeutig. In einer weiteren Variante des Priming- Paradigmas („leave-one-out“-Paradigma) wurde gezielt versucht, diese Widersprüchlichkeit aufzulösen. Es wurde getestet, was passiert, wenn jeweils zwei negative Target-Emotionen kategorisiert werden müssen, aber drei Emotionskategorien als maskierte Primes dargeboten werden. (Welchen Priming-Effekt verursacht diese dritte Kategorie?). Die Befundmuster legten letztendlich nahe, dass unter geeigneten Kontextbedingungen die maskierten Primes bis zur Emotionsspezifität ausgewertet werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012). Masked emotional priming beyond global valence activations. Cognition & Emotion, 26, 224-244
    Rohr, M., Degner, J. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02699931.2011.576852)
  • (2014). Spatial frequency filtered images reveal differences between masked and unmasked processing of emotional information. Consciousness and Cognition, 29, 141-158
    Rohr, M. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.concog.2014.08.021)
  • (2015). The “Emotion Misattribution” Procedure: Processing beyond good and bad under masked and unmasked presentation conditions. Cognition & Emotion, 29, 196-219
    Rohr, M., Degner, J. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02699931.2014.898613)
  • (2016). Positive feeling, negative meaning: Visualizing the mental representations of in-group and out-group smiles. PLoS ONE, 11, e0151230
    Paulus, A., Rohr, M., Dotsch, R. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0151230)
  • (2017). Masked emotional priming: a double dissociation between direct and indirect effects reveals non-conscious processing of emotional information beyond valence. Consciousness and Cognition, 49, 203-214
    Wentura, D., Rohr, M., & Degner, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.concog.2017.01.016)
  • (2017). Recognition memory for low and high frequency-filtered emotional faces: low spatial frequencies drive emotional memory enhancement whereas high spatial frequencies drive the emotion-induced recognition bias. Memory & Cognition, 45, 699-715
    Rohr, M., Tröger, J., Michely, N., Uhde, A., & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3758/s13421-017-0695-2)
  • (2018). Emotion-specific priming effects with marginally perceptible facial expression primes: Evidence from the “leave-one-out” paradigm. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 44, 1946-1969
    Wentura, D. & Rohr, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1037/xhp0000581)
  • (2018). Emotional misattribution: Facial muscle responses partially mediate behavioral responses in the emotion misattribution procedure. Psychophysiology, 55, e13202
    Rohr, M., Folyi, T. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/psyp.13202)
  • (2019). Cognition and emotion: On paradigms and metaphors. Cognition & Emotion (Special Issue “Horizons in Cognition & Emotion research”), 33, 85–93
    Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02699931.2019.1567464)
  • (2020). Emotion misattribution from complex scene pictures: Evidence for affective processing beyond valence. Emotion
    Rohr, M., Degner, J. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1037/emo0000901)
  • (2020). When emotions guide your attention in line with a context-specific goal: Rapid utlization of visible and masked emotional faces for anticipatory attentonal orienting. Emotion, 20, 1206-1224
    Folyi, T., Rohr, M. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1037/emo0000621)
  • (2021). Degree and complexity of non-conscious emotional information processing – A review of masked priming studies. Frontiers in Human Neuroscience (Special Issue: The depth and complexity of unconscious processing)
    Rohr, M. & Wentura, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnhum.2021.689369)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung