Detailseite
Projekt Druckansicht

Philologische Bearbeitung und digitale Gesamtpublikation hethitischer Ritualtexte (CTH 390-500)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178728154
 
Das Textcorpus hethitischer Berschwörungsrituale ist von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung in Hattuscha (heute Bogazkale/Türkei) in der Mitte des 16. Jh. v. Chr. bis zum Beginn des 12. Jh. v. Chr. überliefert. Eigenbegrifflich unter dem Rubrum SISKUR/SÍSKUR archiviert, stellen die Ritualtexte sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Umfangs als auch höchst facettenreichen Inhaltes ein für die späte Bronzezeit Vorderasiens einmaliges Corpus dar, das aufgrund seiner Zeitstellung auch für das religiöse Verständnis benachbarter Kulturen bedeutungsvoll ist. Das Projekt verfolgt erstmalig die Gesamtedition aller hethitischen Ritualtexte. Die Rekonstruktion des Textbestandes anhand Tausender keilinschriftlicher Fragmente und eine zielstrebige digitale Publikation philologischer Bearbeitungen stellen das Ziel der avisierten Arbeiten dar. Wissenschaftspolitisch trägt das Projekt zur internationalen Sichtbarkeit der deutschen Hethitologie bei. Im Hinblick auf das kulturelle Erbe werden bereits bestehende Kontakte zu universitären und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Türkei verstärkt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung