Project Details
Projekt Print View

Adaptives Tutorielles Feedback

Subject Area Image and Language Processing, Computer Graphics and Visualisation, Human Computer Interaction, Ubiquitous and Wearable Computing
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 179348423
 
Ziele des Projektes AtuF sind die Entwicklung und empirische Evaluation adaptiver tutorieller Feedbackkomponenten (AtuF-Komponenten) und -strategien für Bruchrechenaufgaben. In der 1. Phase von AtuF haben wir neben Domänen-Analyse und Repräsentation, Teile der Benutzermodellierung und der Diagnose von Fehlern bearbeitet sowie AtuF-Komponenten entwickelt und in ersten Experimenten mit 208 Schülern deren Wirkungen bei Aufgaben mit typischen Fehlern untersucht. In der 2. Phase untersuchen wir folgende Fragen: Erstens, welche Effekte haben AtuF-Komponenten und Strategien in Abhängigkeit von Aufgaben- und Lernereigenschaften? Zweitens, mit welchen Adaptationsstrategien kann man eine Passung zwischen AtuF-Komponenten und den als relevant identifzierten Aufgaben- und Lernereigenschaften herstellen? Drittens, inwiefern fördern die Adaptation das Lernen und die Motivation bei Bruchrechenaufgaben? Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst detaillierte logfile-Analysen der empirischen Daten aus der 1. Phase durchgeführt. Mit den Ergebnisse dieser Analysen wird einerseits das für die Adaptation notwendige Benutzermodell weiter entwickelt. Andererseits liefern sie Erkenntnisse darüber, welche Aufgaben- und Lernereigenschaften sowie Interaktionen zwischen diesen Eigenschaften für die Entwicklung von Adaptationsstrategien relevant sind. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden Adaptationsstrategien entwickelt und experimentell evaluiert. Die Bearbeitung dieser Problemstellungen erfolgt in AtuF mit einem interdisziplinären Ansatz und mittels der Lernplattform ACTIVEMATH.
DFG Programme Research Grants
Ehemalige Antragstellerin Privatdozentin Dr. Erica Melis, until 6/2011 (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung