Project Details
Projekt Print View

Zielpunktoptimierung bei STN-THS: STN-proper vs. caudale Zona incerta

Applicant Professorin Dr. Andrea Kühn, since 3/2013
Subject Area Clinical Neurology; Neurosurgery and Neuroradiology
Term from 2010 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 160506045
 
Der Nucleus subthalamicus (STN) ist als Zielgebiet der tiefen Hirnstimulation (THS) bei der Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS) etabliert. Axiale Symptome wie Gehen und Dysarthrie sprechen weniger gut auf eine STN-THS an. Nicht-kontrollierte, retrospektive Studien legen nahe, dass die THS der caudalen Zona incerta (cZl) einer STN-proper-Stimulation hinsichtlich Effektivität und Nebenwirkungsprofil überlegen sein könnte. Die Autoren folgern, dass ggf. THS-induzierte Dysarthrie oder Gangstörungen auf eine Aktivierung prälemniskaler Fasern zurückzuführen sein könnten, die durch eine THS der cZI vermieden werden könnte. Es fehlen jedoch bisher aussagekräftige, kontrollierte Studien, die definitive Schlussfolgerungen bezüglich Zielpunktoptimierung der THS bei IPS erlauben. Diese Lücke in der internationalen Literatur soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden. In der hier geplanten prospektiven, randomisierten Doppelblindstudie soll die Hypothese überprüft werden, ob die THS der cZI hinsichtlich klinischer Effektivität auf die motorischen Symptome bei IPS und ihrem Nebenwirkungsprofil (insbesondere in Bezug auf Dysarthrie, Gangstörung und affektive Störungen) der STN-proper-THS überlegen ist. Die Studie ist bereits international registriert (NCT00888095); Ethikvotum und clinical record files (CRFs) für die Studie liegen vor.
DFG Programme Clinical Research Units
Participating Person Dr. Gerd Helge Schneider
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Andreas Kupsch, until 3/2013
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung