Detailseite
Projekt Druckansicht

Orientalische Quellen zum Kirchenrecht - Edition und Übersetzung pseudapostolischer Kirchenordnungen in arabischer Überlieferung

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 180979828
 
Im bewilligten Projektzeitraum galt die Arbeit in erster Linie den arabischen Übersetzungen der umfangreichen "Apostolischen Konstitutionen", d. h. der sogenannten arabischen Didaskalie. Der zeitliche Aufwand dafür war größer als bei Antragstellung angenommen, weil es über die beiden bekannten Versionen hinaus noch eine dritte gibt, über die bisher nichts Näheres bekannt war und die separat ediert und übersetzt werden mußte. Die Edition und Übersetzung zweier Versionen mit etwa 950 Druckseiten wird am Ende des bewilligten Projektzeitraums praktisch abgeschlossen sein (s. den Teilband in der Anlage). Darüber hinaus wurde ein rund 170 Seiten umfassender Einleitungsband verfaßt, dessen Manuskript beiliegt. Auch die bereits in Angriff genommene Edition der dritten Version der arabischen Didaskalie, der sog. Vulgata, stellte sich als arbeitsaufwendiger heraus als erwartet, weil eine große Anzahl von Handschriften bekannt ist (Kopien von etwa 30 Manuskripten liegen vor), die außerdem zahlreiche, wenn auch meist nicht erhebliche Varianten aufweisen. Die Kollation dieser Version ist noch in Arbeit. Im beantragten Verlängerungszeitraum soll die Edition und Übersetzung der Vulgata-Version abgeschlossen werden. Außerdem sollen die im Erstantrag genannten ps.-apostolischen Schriften im alexandrinischen Sinodos und koptischen Oktateuch ediert und übersetzt werden; daneben ist eine grundlegende Untersuchung dieser sehr unterschiedlichen Textzeugen und ihres Verhältnisses zueinander sowie zu den anderen orientalischen und lateinischen Versionen beabsichtigt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung