Die Antragsteller planen den Aufbau eines geowissenschaftlichen Proben- und Informationssystems für ein neues, nationales Lager für Bohrkerne und Proben aus Forschungsbohrungen, das initiiert durch das Deutschen Forschungsbohrkonsortium (GESEP e.V.) erstellt wird. Dabei soll am Beispiel von umfassend dokumentierten Bohrkernen und Daten des International Continental Scientific Drilling Program in einem ersten Schritt eine Probenverwaltungssoftware entwickelt und mit persistenten Identifikatoren versehen werden. Eine weitere Entwicklungslinie wird dem Aufbau eines digitalen Por-tals dienen, das die nachhaltige Nutzung der Daten und Proben sowie der Vernetzung mit weiteren geowissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen ermöglicht. Diese Entwicklung soll zu einer projekt-unabhängigen, zentralen Datenbasis führen, die Primärdaten, Metadaten, und die dazugehörigen Proben und Publikationen zusammenführt. Dabei werden existierende Komponenten weiter entwickelt und mittels neuer Standards global verknüpft.
DFG Programme
Research data and software (Scientific Library Services and Information Systems)