Detailseite
Projekt Druckansicht

Milchstraßensatelliten als kosmologische Sonden (A02)

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 138713538
 
Es gibt eine Vielzahl von Vorhersagen, in welcher Form die Überreste von Satellitengalaxien in der Milchstraße verteilt sind. Für die Interpretation von Sternpopulationen in Scheibe und Bulge ist es wichtig zu wissen, wie groß der Anteil von Satellitengalaxiensternen in der inneren Galaxis ist. In unserem Hybridansatz kombinieren wir Satellitengalaxien aus kosmologischen Simulationen mit einem hochaufgelösten Modell der Milchstraße. In einer Reihe von numerischen Simulationen werden wir die Verteilung der aus Satelliten stammenden Sterne analysieren und deren kinematische Eigenschaften charakterisieren, um sie in Beobachtungsdaten zu identifizieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Norbert Christlieb, bis 12/2014; Professorin Dr. Eva K. Grebel, bis 12/2018; Professor Dr. Andreas Just, seit 1/2015; Professor Dr. Andrea Valerio Macciò, von 1/2015 bis 8/2015; Professor Dr. Hans-Walter Rix, von 9/2015 bis 12/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung