Political agenda-building under the conditions of a hybrid media system - a comparison across countries and issues
Final Report Abstract
Unser Projekt war von der Annahme geleitet, dass das Internet besonders für zivilgesellschaftliche Gruppen und politische Außenseiter, deren Stimme im üblichen Politikbetrieb kaum gehört wird, besondere Chancen und demokratische Potenziale entfalten kann. Um herauszufinden, unter welchen Bedingungen Inhalte aus dem Internet von den Massenmedien aufgegriffen werden und auf die politische Tagesordnung gelangen, haben wir analysiert, wie zivilgesellschaftliche Akteure (soziale Bewegungen, Nicht-Regierungsorganisationen oder einzelne Blogger) sich vernetzten, welche Themen und Positionen dabei lanciert werden und welche Themen, Frames und Positionen zugleich die Massenmedien- und die Politikagenda bestimmen. Die Entwicklung von Themen, Frames und Positionen in den Politikfeldern Klimawandel und Lebensmittelsicherheit haben wir im Internet, in den Massenmedien und der Politik in vier Ländern (Deutschland, Schweiz, USA und Großbritannien) in einer longitudinalen Perspektive untersucht. Mit Hilfe von Hyperlinkanalysen analysierten wir die Vernetzung und Koalitionsbildung zivilgesellschaftlicher Akteure. Die Inhalte, die in den Online-Netzwerken, den Massenmedien und der Politik diskutiert wurden, erhoben wir mit Hilfe manueller und automatisierter Verfahren der Inhaltsanalyse (Topic Modeling, Named Entity Recognition und Klassifikator- Entwicklung). Die vorliegenden Daten erlauben es, Netzwerk- und Inhaltsdaten zusammenzuspielen, fortgeschrittene Verfahren der Netzwerkanalyse anzuwenden (z. B. ERGMs) und Agenden miteinander zu vergleichen bzw. deren gegenseitig Einfluss zu analysieren. Die Ergebnisse unserer Analysen weisen darauf hin, dass erstens Länderunterschiede auch im Online-Zeitalter im Agenda-building Prozess von Bedeutung sind. Nationale Kontexte und Konstellationen prägen die verschiedenen Agenden. Dies ist jedoch nicht damit zu verwechseln, dass wir national abgeschottete Debatten fänden. Vielmehr variiert der Grad der Transnationalität zwischen den Ländern: so finden wir beispielweise in der Schweiz ein stark transnationales Netzwerk im Bereich des Klimawandels, dessen Polarisierung fast ausschliesslich auf angelsächsische Akteure zurückzuführen ist. Zweitens konnten wir zeigen, dass Kommunikation im Internet, in traditionellen Medien und in der Politik keine voneinander getrennten Welten sind. Im Gegenteil: es gibt einerseits Allianzen bzw. gegenseitige Bezugnahmen verschiedener Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und klassischen Massenmedien. Geteilte Bedingungen von Kommunikation lassen sich bspw. auch daran ablesen, dass sich zivilgesellschaftliche Akteure im Themenfeld Klimawandel in ihrer Online-Kommunikation ähnlich stark an den Selektionskriterien der Massenmedien orientieren (Nachrichtenfaktoren) wie die Massenmedien selbst. Interessanterweise konnten wir trotz der Vernetzung der verschiedenen Akteure im Online-Bereich substanzielle Unterschiede zwischen den erhobenen Agenden ausmachen. Beispielsweise zeigt sich, dass Klimawandelskeptiker das konnektive Potenzial des Internets besser nutzen als diejenigen, die vor den Gefahren des Klimawandels warnen und stark auf den politischen Agenden beheimatet sind. Drittens zeigen unsere Analysen auf, dass Hyperlinks Konflikte konturieren und sich Lagerbildungen ausmachen lassen und dabei verschiedene Medientypen unterschiedliche Funktionen einnehmen: so scheinen Blogs eine Scharnierfunktion zwischen zivilgesellschaftlichen Gruppen und den Medien einzunehmen wohingegen letztere eine eher passive Rolle im Netz spielen. Im Laufe des Projekts hat uns überrascht, wie schwierig es ist, themenspezifische Debatten einzugrenzen und dazugehörige Netzwerke im Internet zu identifizieren und zu erfassen. Neben den inhaltlichen Fragestellungen rückten deshalb grundlegende Probleme der Internetforschung in den Fokus unseres Projekts – so zum Beispiel die Stichprobenbildung aus Netzwerken, die Erfassung der Dynamik von Inhalten, die Bereinigung von Daten, die Speicherung und Archivierung derselben in Datenbanksystemen und die Anwendung von automatisierten Verfahren der Inhaltsanalyse für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen.
Publications
-
(2013). Online networks of civil society actors as an indicator for politicization? A hyperlink analysis on the food safety issue in Germany. Catalan Journal of Communication & Cultural Studies, 5(2), 201–220
Miltner, P., Maier, D., Pfetsch, B., & Waldherr, A.
-
(2013). The critical linkage between online and offline media – An approach to researching the conditions of issue spill-over. Javnost – The Public, 20(3), 9–22
Pfetsch, B., Adam, S., & Bennett, W. L.
-
(2015). A changing climate of skepticism? The factors shaping climate change coverage in the US press. Public Understanding of Science
Schmid-Petri, H., Adam, S., Schmucki, I., & Häussler, T.
-
(2016). Big Data, Big Noise: The Challenge of Finding Issue Networks on the Web. Social Science Computer Review
Waldherr, A., Maier, D., Miltner, P., & Günther, E.
-
(2016). Challenger Networks of Food Policy on the Internet: A Comparative Study of Structures and Coalitions in Germany, the UK, the US, and Switzerland. International Journal of E-Politics, 7(1), 16–36
Pfetsch, B., Maier, D., Miltner, P., & Waldherr, A.
-
(2016). Constructing an illusion of scientific uncertainty? Framing climate change in German and British print media. Communications. The European Journal of Communication Research, 41(3), 265–289
Schmid-Petri, H., & Arlt, D.
-
(2016). Different actors, different factors? A comparison of the news factor orientation between newspaper journalists and civil-society actors. Communications. The European Journal of Communication Research, 41(4), 399–419
Schmid-Petri, H., Häussler, T., & Adam, S.
-
(2016). The climate of debate: How institutional factors shape legislative discourses on climate change. A comparative framing perspective. Studies in Communication Sciences, 16(1), 94–102
Häussler, T., Schmid-Petri, H., Adam, S., Reber, U., & Arlt, D.
-
(2016): Contexts and their consequences. Approaches, challenges and results of comparative communication and media research. Studies in Communication Sciences, 16(1), 52–53
Häussler, T., Arlt, D., Schmidt, F. & Adam, S.
-
(2017). Do conservative media provide a forum for skeptical voices? The link between ideology and the coverage of climate change in British, German, and Swiss newspapers. Environmental Communication
Schmid-Petri, H.
-
(2017). Exploring Issues in a Networked Public Sphere: Combining Hyperlink Network Analysis and Topic Modeling. Social Science Computer Review
Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., & Jähnichen, P.
-
(2017). Heating up the debate? Measuring fragmentation and polarisation in a German climate change hyperlink network. Social Networks
Häussler, T.
-
(2017). How political conflict shapes online spaces. A comparison of climate change hyperlink networks in the U.S. and Germany. International Journal of Communication, 11, 3096–3117
Häussler, T., Adam, S., Schmid-Petri, H., & Reber, U.
-
(2017). Politicization of science: how climate change skeptics use experts and scientific evidence in their online communication. Climatic Change 145(3-4), 523-537
Schmid-Petri, H.
-
(2018). Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodology. Communication Methods and Measures
Maier, D., W., A., Miltner, P., Wiedemann, G. Niekler, A., Keinert, A., Pfetsch, B., Heyer, G., Reber, U., Häussler, T., Schmid-Petri, H., & Adam, S.
-
Homophily and prestige: An assessment of their relative strength to explain link formation in the online climate change debate. Social Networks
Schmid-Petri, H., Adam, S., Reber, U., Häussler, T., Maier, D., Miltner, P., Pfetsch, B., & Waldherr, A.