Project Details
Projekt Print View

Coordination Project

Subject Area Communication Sciences
Term from 2011 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 155794648
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Die Nutzung des Internets ist in den letzten Jahren weltweit angestiegen. Immer mehr Menschen nutzen Webangebote, und das immer häufiger mobil. Mit der Nutzung steigen auch die Angebote, auf die über das Netz zugegriffen werden kann. Das gilt auch für politische Inhalte. Dieser Diffusion von Online-Medien werden häufig positive Effekte zugeschrieben, wie leichtere Zugänglichkeit von Informationen, schnellere und einfachere Kommunikation und neue Partizipationsmöglichkeiten. Aber auch vor negativen Folgen wird zunehmend gewarnt, wie die jüngsten Diskussionen über Fake News, Social Bots und Wahlbeeinflussungen zeigen. Die Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ verfolgte ein Forschungsprogramm mit der generellen Fragestellung: Wie verändert sich die politische Kommunikation im Zuge der Diffusion der Online-Medien und welche politisch relevanten Folgen hat dieser strukturelle Wandel? Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, (1) mit der Forschung eine empirisch basierte facettierte Antwort auf die übergreifende Fragestellung zu geben; (2) einen Beitrag zur Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses für die politische Kommunikationsforschung zu leisten; und (3) als Beitrag zur Strukturbildung einen Prototypen für die Verbundforschung in kleinen Fächern zu erstellen. Das Teilprojekt Koordination, Kooperation, Kommunikation (TP K) verfolgte das Ziel, die regional verteilte Forschergruppe so zu koordinieren, dass durch die Kooperation der Teilprojekte die Gesamtziele der Forschergruppe erreicht werden. TP K setzte in der Koordination der Forschung fünf Schwerpunkte: (1) Entwicklung einer gemeinsamen mentalen Basis durch das Ausbilden einer geteilten Identität der Forschergruppe. Hierfür wurden ein Mission Statement und Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Arbeit entwickelt. (2) Synchronisierung des Vorgehens der Teilprojekte. Hierfür setzte TP K auf Abstimmungsprozesse, zum Beispiel in Bezug auf Datenerhebungen, sowie auf Präsenzveranstaltungen wie Workshops und Klausurtagungen, zu denen jeweils Fortschrittsberichte der Teilprojekte vorgelegt werden sollten. (3) Organisation der internen Kommunikation. Workshops und Klausurtagungen dienten dem tieferen Austausch innerhalb der Forschergruppe. Eine Online-Plattform für die gemeinsame Nutzung von Unterlagen und Daten wurde etabliert. Es wurde regelmäßig ein interner Newsletter verschickt. TP K ermöglichte und Förderte damit auch die Koordination zwischen einzelnen Teilprojekten. (4) Für die externe Kommunikation baute TP K mehrere Websites auf und koordinierte Presseanfragen. (5) Koordination in inhaltlicher Hinsicht durch das Vorantreiben gemeinsamer Publikationen und das Erstellen von übergreifenden Konzeptpapieren, zum Beispiel zur Theorienentwicklung, vorangetrieben. TP K unterstützte die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Forschergruppe durch ein zentrales Qualifikationsprogramm mit Kollegeinheiten und Foren zum Austausch zwischen Projektleitern und Mitarbeitern. Es stellte zudem Mittel für Auslandsaufenthalte von Nachwuchswissenschaftlern zur Verfügung. Die Gleichstellung von Nachwuchswissenschaftlerinnen wurde durch die Organisation von Kinderbetreuung und spezielle Workshopangebote verfolgt. Die Generalisierung der Erfahrungen im Forschungsmanagement wurde durch Publikationen theoretisch fundiert. Auf Grundlage der Klub- und Allmendetheorie wurde dabei die Entstehung und Lösung von Kooperationsproblemen in Forschungsverbünden analysiert. Über das Projekt wurde in einer Vielzahl von Medienbeiträgen berichtet.

Publications

  • (2011). Wie verändert sich die politische Kommunikation durch Online-Medien und welche politischen Folgen hat das? Profil der DFG-Forschergruppe 1381 „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. Studies in Communication|Media, 0(2), 355-371
    Vowe, G., & Völker, N.
    (See online at https://doi.org/10.5771/2192-4007-2011-2-355)
  • (2012). Changing political communication in Germany. Findings from a longitudinal study on the influence of the internet on political information, discussion and the participation of citizens. Communications, 37, 233-252
    Emmer, M., Wolling, J., & Vowe, G.
    (See online at https://doi.org/10.1515/commun-2012-0013)
  • (2014). Governing the Research Club. Wie lassen sich Kooperationsprobleme in Forschungsverbünden lösen? Forschung. Politik – Strategie – Management, (3), 73-84
    Baurmann, M., & Vowe, G.
  • (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 61(4), 414-436
    Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G.
    (See online at https://doi.org/10.5771/0044-3360-2014-4-414)
  • (2016). Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs. New York: Routledge
    Vowe, G., & Henn, P. (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.4324/9781315707495)
  • (2016). Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation. Berlin: Digital Communication Research
    Henn, P., & Frieß, D. (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.17174/dcr.v3.0)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung