Project Details
Projekt Print View

Detektion von Mehrfach-Anisotropien zur geberlosen Regelung von Asynchronmaschinen

Subject Area Electrical Energy Systems, Power Management, Power Electronics, Electrical Machines and Drives
Term from 2011 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 190033837
 
Es soll ein neues Verfahren untersucht werden, um Rotorlage, Drehzahl sowie Feldrichtung bei der weit verbreiteten Asynchronmaschine mit Käfigläufer zu bestimmen, ohne dass ein Positionsgeber auf der Rotorwelle verwendet wird. Ziel ist eine industrietaugliche geberlose Regelung. Sie soll unabhängig sein von einer speziell konstruierten Asynchronmaschine, keine Einstellung von Parametern vor Ort erfordern und mit üblichen einfachen Antriebs- bzw. Mikroprozessoren auskommen. Bei kleinen Drehzahlen wird der Ständerspannung ein hochfrequentes Spannungs¬signal überlagert (Injektion). Dieses Signal ist im Strom der Maschine amplitudenmoduliert wieder zu erkennen. Diese Modulation ist verursacht von Anisotropien (Änderungen des magnetischen Leitwerts) und enthält Informationen über Winkel (und somit auch anfangs genannte Größen). Die Detektion der Nutzsignale (Demodulation) erfolgt durch Analyse des Stromes und stellt bei Asynchronmaschinen eine besondere Herausforderung dar, weil zwei nicht synchron umlaufende Anisotropien (durch Rotornutung und Feldsättigung) unterschieden und eindeutig identifiziert werden müssen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung