Project Details
Projekt Print View

Systematic orthography of German

Subject Area Individual Linguistics, Historical Linguistics
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 192731679
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Das Projekt hatte die Aufgabe, eine bestimmte Theorie zum Schriftsystem des Deutschen weiterzuentwickeln, nämlich die Modulare Schriftsystemtheorie (Neef 2005) und hierbei insbesondere das Modul Systematische Orthographie. Theoretische Analysen von Schriftsystemen verfolgen das Ziel, in einem Modell zu rekonstruieren, welchen Bedingungen der Wohlgeformtheit einschlägige Daten unterliegen. Umstritten ist hierbei schon, welche Daten es überhaupt zu erfassen gilt. Während sich andere Modelle gewöhnlich auf den Kernwortschatz beschränken, erfasst die Modulare Schriftsystemtheorie einen wesentlichen weiteren Bereich des Wortschatzes. Zugleich geht diese Theorie davon aus, dass die amtlich reglementierten Schreibungen des Deutschen nur zu einem bestimmten Anteil theoretisch rekonstruiert und demgemäß erklärt werden können. Das Modul Graphematik erklärt im Rahmen der Theorie dabei, warum ein Wort mit der Lautform [rɑt] beispielsweise mit den Schreibungen , , oder verschriftet werden kann. In der Systematischen Orthographie geht es darauf aufbauend um die Frage, welche dieser graphematisch möglichen Schreibungen dann zu nutzen sind, wenn die Lautform einem Wort eines bestimmten Wortschatzbereiches zugeordnet ist. So ist die Schreibung nur möglich, wenn es sich um einen Eigennamen oder ein assimiliertes Fremdwort handelt, nicht aber für ein heimisches Wort, weil für diese die Beschränkung gilt, dass der ‚stumme‘ Buchstabe nicht einem Buchstaben wie folgen darf. In der Ausarbeitung der Systematischen Orthographie werden solche Beschränkungen formuliert, die für bestimmte Bereiche des Wortschatzes bestimmte Formklassen ausschließen. Auf der anderen Seite verweist eine Schreibung wie darauf, dass es sich um ein Wort handelt, das verwandte Flexionsformen besitzt, die mit einem stimmhaften Laut [d] realisiert werden. Diese Phänomen wird gewöhnlich als ‚Konstanzschreibung‘ bezeichnet und dergestalt theoretisch erfasst, dass von Wortwurzeln verlangt wird, sie sollen ‚möglichst‘ konstant geschrieben werden. Im Projekt haben wir eine Modellierung erarbeitet, mit der exakt erfasst werden kann, was sonst eher vage mit ‚möglichst‘ umschrieben wird. Das Projekt fällt in den Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Reflexion der Qualität der Rechtschreibreform und liefern Material für didaktische Umsetzungen.

Publications

  • (2012): Boundaries in written representations: the potential beginning of words in German. In: Terry Joyce & David Roberts (eds.): Units of language – units of writing. Special issue of Written Language and Literacy 15.2: 209- 225
    Neef, Martin
  • (2012): Graphematics as part of a modular theory of phonographic writing systems. Writing Systems Research 4: 214-228
    Neef, Martin
  • (2012): Graphematische Spielräume und das System der Orthographie. In: Christa Dürscheid (Hrsg.): Orthographische und grammatische Spielräume. Der Deutschunterricht 1/12: 7-15
    Neef, Martin
  • (2013): Das Konzept des morphologischen Prinzips und seine Rolle in einer modularen Schriftsystemtheorie. In: Martin Neef & Carmen Scherer (Hgg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin: de Gruyter (= Linguistische Arbeiten 551), 9-36
    Neef, Martin
  • Systematische Beschränkungen für Schreibungen im grammatischen Wortschatz des Deutschen: der Konsonant [f]. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 33.2 (2014), S. 129-163
    Balestra, Miriam, Annalen Appelt & Martin Neef
    (See online at https://doi.org/10.1515/zfs-2014-0006)
  • Orthographic constraints on the spelling of German a-sounds. Written Language and Literacy 18.1 (2015), pages: 153 –174
    Annalen Appelt, Miriam Balestra & Martin Neef
    (See online at https://dx.doi.org/10.1075/wll.18.1.07app)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung