Räumliche Modellierung der Gradientenwahrnehmung am Beispiel der Pheromonantwort der Bäckerhefe
(D08)
Fachliche Zuordnung
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Förderung
Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25065445
Paarung von Hefezellen beruht auf der Sekretion und Wahrnehmung von Pheromonen sowie der Bildung gerichteter Zellfortsätze. Mit einer Kombination von Fluoreszenz- sowie Kraftmikroskopie und raumzeitlicher mathematischer Modellierung untersuchen wir die Rolle funktionelle Module in drei Prozessen: i) der Ausbildung von Pheromonmustern, ii) der Etablierung einer stabilen räumlichen Antwort der Zellen auf die Muster und iii) der resultierenden Zellformveränderung. Ergänzend wird der gegenseitige Informationsaustausch sich paarender Zellen analysiert.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche