Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung der postsynaptischen Signalproteine PSD-95 und PSD-95 für Funktion und Plastizität der Sehrinde (B05)

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 154113120
 
Die postsynaptischen Proteine PSD-95 und -93 haben gegensätzliche Funktionen für die erfahrungsabhängige Optimierung der Sehrindenschaltkreise: PSD-95 wird für die Reifung “stiller“ Synapsen und Beendigung der kritischen Phase für Okulardominanzplastizität benötigt, PSD-93 verhindert verfrühte synaptische Reifung. In beiden KOs war die Orientierungsunterscheidung beeinträchtigt, in PSD-95 KOs der binokulare Abgleich neuronaler Antworten. Um die zugrundeliegenden zellulären Veränderungen zu verstehen, werden wir binokulare Integration analysieren, Einzelzellen von visuell lernenden Tieren ableiten, und die Rolle von PSD-95 für die Erholung nach Amblyopie untersuchen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Siegrid Löwel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung