Project Details
Projekt Print View

UHPLC-qTOF - Massenspektrometer

Subject Area Analytical Chemistry
Term Funded in 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 195091560
 
Zurzeit verfügt die Fachgruppe Chemie der Bergischen Universität Wuppertal nur über ein 9 Jahre altes Flugzeitmassenspektrometer (qTOF(MS)) mit einer maximalen Auflösung von 20.000, eines m/z-Bereiches von 100 bis 4000 und einer Präzisionsmassenbestimmung von maximal 3 bis 5 ppm. Alle anderen Massenspektrometer der Universität Wuppertal haben eine deutlich geringere Auflösung, einen vergleichbaren m/z-Bereich (Ausnahme ein MALDI(TOF)MS) und können zur Bestimmung von Präzisionsmassen nicht eingesetzt werden. Die immer größer werdenden Anforderungen an die Analytische Chemie, sei es nun als Service für andere Abteilungen (z. B. Charakterisierungen von neu synthetisierten Substanzen) oder bei Analysen von komplexen Proben, erfordern ein Massenspektrometer mit einer großen Auflösung, einem großen m/z-Bereich, einer hohen Massenpräzision, eines großen linearen Bereiches und einer guten Sensitivität. Diese Anforderungen würde das beantragte qTOF(MS) erfüllen und könnte darüber hinaus das Probenaufkommen für das in die Jahre gekommene qTOF(MS) reduzieren. Um Ionensuppressionen und Molekülreaktionen in der Atmosphärendruck-Ionisationsquelle zu minimieren, ist eine vorgeschaltete Chromatographie hilfreich. Die Abteilung Analytische Chemie befasst sich größtenteils mit sehr komplexen Proben, sodass lange HPLC-Säulen und/oder Säulenschaltungen oftmals notwendig sind. Die dabei benötigten Drücke könnte das mit beantragte UHPLC-System von Agilent hervorragend leisten.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 1700 Massenspektrometer
Applicant Institution Bergische Universität Wuppertal
Leaders Professor Dr. Thorsten Benter, since 8/2012; Professor Dr. Oliver Schmitz, until 8/2012
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung