Project Details
Projekt Print View

Geosensornetz

Subject Area Geophysics and Geodesy
Term Funded in 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 195397302
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das Gerät wurde in Forschung und Lehre im Bereich Mobile Mapping und Robotik eingesetzt. I Forschung: 1. Projekte und Promotionen: - Laserscanning zur Umgebungserfassung; Genauigkeitsanalyse und Verbesserung der Registrierung, - Extraktion von Information für die hochgenaue Positionierung von Straßenfahrzeugen, - Sensorkalibrierung und Segmentierung von großen Punktwolkendatenbeständen, - Kooperatives Crowd Mapping für dynamische Karten, - Extraktion von dynamischen Umgebungsinformationen, - Interpretation von Trajektorien, - Dezentrale Analyse von Bewegungstrajektorien, - Raum-zeitlich dichtes Monitoring von Pflanzenbeständen (Kooperation mit dem Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover; Projektförderung für Jens-André Paffenholz im Rahmen des Programms „Wege in die Forschung II“ der Leibniz Universität Hannover), - Ermittlung des Solarpotentials von Fassaden (Studie „Vertikale Solarfassenden in Hannover“ für das Projekt Masterplan 100% für den Klimaschutz) 2. Abschlussarbeiten: - Verfahren zur Kalibrierung der relativen Orientierung von Videokameras und Laserscannern in automobilen Plattformen, - Kombinierte Auswertung von Mobile Mapping Punktwolken aus Laserscans und Bildern, - Klassifizierung von Stangen aus Laserscanning-Punktwolken, - Punktwolkenvisualisierung mittels Bewegungsparallaxe, - Raum-zeitliche Segmentierung von natürlichen Objekten in stark verdeckten Szenen, - Classification of high density LiDAR data in urban environments, - Genauigkeitsanalyse von aus Stereobildern extrahierten 3D-Features, - Entwurf von Design-Studien zur Punktwolkenvisualisierung II. Lehre: - Vorlesung und Übung „Laserscanning – Modellierung und Interpretation“, - Vorlesung und Übung „Geosensornetze“, - Projektseminar „Mobile Mapping“ (2012/13, einjährig, im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik), - Projektseminar „Mobile Mapping in 4D – Change Detection im öffentlichen Raum“ (2015/16) III. Sonstiges: - In Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, haben wir mehrfach Daten von einem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände bei Hanau mittels Mobile Mapping erfasst. Diese Daten werden als Referenzdaten für Forschungsarbeiten, insbesondere im Bereich der zukünftigen Fahrerassistenzsysteme, verwendet. Wir stellen sie zu diesem Zweck im Internet zum Download bereit. - Das Gerät wurde zudem für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen eingesetzt (z.B. Nacht, die Wissen schafft, Tag der offenen Tür)

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung