Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionalisierung von LbL-Mikrocarriern als Drug Delivery System für Elastaseinhibitoren und HOCl-Scavenger bei chronischen Entzündungen

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 199709420
 
Layer-by-layer (LbL) mit Biopolymeren beschichtete kolloidale Microcarrier bieten durch ihr modulares Konstruktionsprinzip eine ideale Basis als Drug Delivery Systeme: Ihre Vorteile gegenüber anderen Transportsystemen liegen in der direkten Applikation des Therapeutikums in das Zielgewebe ohne systemische Beeinflussung des Körpers, einer spezifischen Zelladressierung, der Applikation einer genau definierten, niedrigen Dosis des Therapeutikums und einer zeitaufgelösten Freisetzung in der Zelle. Bislang werden diese Mikrocarriersysteme im Modell unter Verwendung von Markermolekülen und Kulturzellen erforscht, aber noch wenig hinsichtlich einer spezifischen medizinischen Fragestellung untersucht. Ziel des vorliegenden Projektantrages ist es zu untersuchen, ob es möglich ist, diese Vorteile zu vereinen und ein spezielles Carriersystem von Wirkstoffen zur Reduktion des Einflusses von degradierenden Elastaseeffekten in chronischen Entzündungen zu entwickeln. Basierend auf eigenen Vorarbeiten hinsichtlich eines bioverträglichen und bioabbaubaren Polymersystems als Basismultilayer zur Integration von Wirkstoffen soll ein Drug Delivery System aufgebaut werden, das eine zielgerichtete und zeitkontrollierte Applikation von α1- Antitrypsin (AT) zur Inhibierung des pro-inflammatorischen Gegenspielers von AT, Elastase, in polymorphonuklearen Leukozyten (PMN) bewirkt. Dabei soll untersucht werden, inwiefern sich AT bzw. ein Cocktail anti-inflammatorischer Substanzen in verschiedene Schichttiefen mehrfach integrieren lässt, unter welchen Beschichtungsbedingungen die Aktivität der Wirkstoffe erhalten wird und wie sie sich direkt und nach einem gesteuerten Abbau der Multischicht und Freisetzung im Phagolysosom der PMN im Kontext zur inhibitorischen Wirkung auf Elastase verhalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professorin Dr. Ines Neundorf
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung