Detailseite
Projekt Druckansicht

Selbstheilende mechanochemische und supramolekulare Polymere

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201036165
 
Polymere werden über mechanische und chemishce Prozesses abgebaut und die einzelnen Polymerketten durch diese Prozesse zerstört. Das vorliegende Projekt möchte Polymere mit zwei unterschiedlichen Heilungsprinzipien herstellen, deren eines Prinzip auf einer mechanochemischen Aktivierung eines Katalystors beruht, deren andere Heilungsmethode auf einer supramolekulare Clusterbildung berúht. Ein mechanochemisch aktivierbarere Metall-Carbenkomplex soll an die beiden Enden einer Polymerkette angebracht werden, und solcherart (nach mechanochemische Aktivierung) eine Click Reaktion und in Folge eine Vernetzungsreaktion katalysieren koennen. Folgende Ziele werden verfolgt : a) Entwicklung eines mechanochemisch aktivierbaren Metallkomplexes, der eine Clickreaktion als Folge mechanischer Aktivierung katalysieren kann (b) Synthese von Polymerketten, die über einen Metallcarbenkomplex verbunden sind, und solcherart als mechanische Transducer einer mechanochemischen Clickreaktion dienen koennen (c) Studium des Wechselspieles zwishcen der mechanochemischen Aktivierung und der im Polymermolekül vorhandenen supramolekularen Aktivierung der Heilung (d) Bestimmung der Reaktionsraten der mechanochemischen Aktivierung durch Verwendung eines Fluorogenen Farbstoffes sowie der nachfolgenden Fluoreszenzaktivierung (e) Finale Entwicklung eines selbstheilenden Polymeres auf Basis der mechanochemischen und des supramolekularen Heilungsprinzipes.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung