Detailseite
Projekt Druckansicht

VOHD, Band XIII,24 (Alttürkische Handschriften Teil 16)

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2011 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201272342
 
Nach der Katalogisierung des alttürkischen Goldganz-Sütras (VOHD XIII, 13-15) werden in diesem Band die Fragmente der anderen großen Mahäyäna-Sütras beschrieben, die ins Alttürkische übersetzt worden sind: das Vimalakirtinirdesa-sütra (Katalog-Nr. 1-78), das Saddharmapundarlka-sütra (Katalog-Nr. 79-102) und das Vajracchedikä-prajfiäpäramitä-sütra (Katalog-Nr. 103-144). Auch Kommentare zu diesen Sütras haben die Uiguren aus dem Chinesischen übersetzt (Katalog-Nr. 145-247). Die Kommentare des Vimalakirtinirdesa-sütra (Katalog-Nr. 145-192) und des Saddharmapundarlka-sütra (Katalog-Nr. 193-195) tragen den deutlichen Stempel der chinesischen Fa-xian-Schule, die - ausgehend von Dun-huang - bis zum 12. Jh. die herrschende Schule des uigurischen Buddhismus war. In Ergänzung zu diesem Material werden in diesem Band in 183 Katalogeinträgen die Fragmente einer Sammelhandschrift beschrieben, die unter den uigurischen Texten eine einzigartige Stellung hat: Die Handschrift umfasst mindestens 30 Kapitel, die aus verschiedenen Kommentartexten der Fa-xian-Schule übersetzt worden sind. Diese Texte können sehr disparate Inhalte haben. Das Kapitel 30 ist z. B. ein teilweise philologischer Kommentar zu einem Bericht über die Indien-Reise des chinesischen Pilgers Xuan-zang (Katalog-Nr. 277-281). Zahlreiche Fragmente, die nach äußeren Merkmalen zu dieser Sammelhandschrift gehören, sind inhaltlich noch nicht bestimmt (Katalog-Nr. 288-431). Eine Bibliographie und drei Konkordanzen beschließen den Band.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung